Finanzen

Verbraucherzentrale warnt vor Kreditkarten-Problemen im Ausland

Das Bezahlen von Leistungen im Auslands-Urlaub kann grundsätzlich auf dieselben Arten wie in der Heimat erfolgen. Bei der Benutzung von Kredit- und Debit-Karten kann es in gewissen Ländern aber auch zu Problemen kommen. Verbraucherschützer warnen vor manipulierten Geldautomaten und empfehlen das gute alte Bargeld.
16.08.2013 00:21
Lesezeit: 2 min

Gestohlene Kreditkarten-Daten, die Nicht-Akzeptierung von bestimmten Debit-Karten oder ein Überfall, bei der gleich die ganze Geldtasche weg ist. Fälle wie diese sind ein Alptraum für jeden Urlauber. Verbraucherschützer warnen immer wieder vor Betrügereien und unvorsichtigem Verhalten auf Auslands-Reisen.

Ein immer öfter angewendeter Diebstahl-Trick ist beispielsweise das sogenannte Skimming. Mit Lesegeräten am Kartenschacht des Geldautomaten und Mini-Kameras wird dabei der Magnetstreifeninhalt der Kredit- oder Debit-Karte zusammen mit der PIN ausgespäht. Die Daten werden dann typischerweise auf einen leeren Kartenrohling aufgebracht, mit dem die Betrüger anschließend nach Belieben Bargeld abheben können. Da die Karte im Besitz des Eigentümers verbleibt, bemerkt der Inhaber des Kontos diesen Angriff in der Regel erst mit Abholung der Kontoauszüge oder wenn die Bank nach Überziehung des Dispokredits einschreitet.

Erk Schaarschmidt, Experte für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, berichtet von regelmäßig eintreffenden Meldungen über Automaten-Manipulationen in der Urlaubsdestination. „Wenn keine Limits für das Transaktions-Volumen gesetzt wurden, kann der Schaden schnell mehrere Tausend Euro betragen“, so der Verbraucherschutz-Experte zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Er rät Reisenden, nur Geldautomaten in geschlossenen Räumen zu benutzen, vorwiegend in einer Bank. Dort fällt es potentiellen Daten-Dieben sehr viel schwerer, die Geräte unbehelligt zu manipulieren. Sich die Notfall-Sperrnummer seines jeweiligen Karten-Betreibers zu merken, sollte sowieso Pflicht sein.

Generell ist im Urlaub besonders gut auf Zahlungsmittel aufzupassen. Beispielsweise solle man die Karte nie unbeaufsichtigt in einem Restaurant oder Geschäft zum Bezahlen weitergeben. Hier bestehe die größte Gefahr, dass die Karten-Daten schnell kopiert werden, so Schaarschmidt.

Zwar gibt es mittlerweile Karten-Systeme, die das Skimming deutlich erschweren. Das von Visa betriebene V-Pay etwa besitzt einen Chip, durch den die Auslesung der Magnetstreifen-Daten nichts mehr bringt. „V-Pay wird jedoch bei manchen Annahmestellen im Ausland nicht akzeptiert“, so Schaarschmidt. Das System gibt es erst seit wenigen Jahren, weshalb es noch nicht sehr weit verbreitet ist. Bei den Manipulations-anfälligeren Debit-Karten, allen voran den Maestro-Karten, gäbe es hingegen im Allgemeinen keine Probleme mit der Anerkennung, so Schaarschmidt (mehr zu den aktuellen Problemen mit V-Pay - hier).

Abgesehen von der Sicherheits-Frage sind auch die im Ausland fälligen Gebühren ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Zahlungsmittels. Die Verbraucherschützer rät zum Gebühren-Check vor Reiseantritt: „In der Regel zahlt man mit Kreditkarte sowohl beim Geldabholen als auch bei der Bezahlung ungefähr ein bis zwei Prozent“. Die Benutzung von Maestro-Karten ist innerhalb des Euroraumes kostenlos. In anderen Ländern gelten je nach Bank unterschiedliche Gebührensätze.

Grundsätzlich sollte man sich im Urlaub nicht auf eine einzige Zahlungsart verlassen, sondern verschiedene Optionen bereithalten. Größere Summen von Bargeld sind zwar unangenehm, aber offenbar immer noch sicherer als das Plastikgeld. Die Verbraucherschützer empfehlen daher die Mitnahme einer Notfall-Reserve hingegen schon. Reiseschecks wären eine weitere Möglichkeit.

Voraussetzung ist allerdings, dass das Bargeld nicht während des Urlaubs verboten wird (Bestrebungen gibt es bereits hier und hier).

Wenn alle Stricke reißen, hilft dann nur noch die Blitz-Überweisung von zu Hause, über Dienstleister wie Western Union oder Moneygram. Die anfallenden Gebühren sind dabei je nach Reiseland verschieden, können aber teils erheblich sein. Bei Überweisungen in die USA fallen beispielsweise drei Prozent an. Damit das erst gar nicht notwendig wird, ist auch im Urlaub Aufmerksamkeit Trumpf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...