Technologie

Unerwarteter Krisenfall: Finnland kommt nicht aus der Rezession

Lesezeit: 2 min
17.08.2013 00:33
Finnland galt bisher als das Euro-Musterland. Nun stellt sich heraus: Die Produktivität ist in Finnland schlechter als in Südeuropa. Man kann im Euro-Raum auch ohne Schulden zum Krisenfall werden.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Seit der Einführung des Euro sind die Löhne in Finnland deutlich gestiegen. Nun warnt das größte finnische Wirtschaftsinstitut, die hohen Löhne gefährdeten die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Um mit Deutschland konkurrieren zu können, sei Lohnzurückhaltung geboten.

In den vergangenen Jahren sind die Löhne in Finnland stark gestiegen, sogar deutlich stärker gestiegen als die Wirtschaftskraft des Landes. Dies gefährdet die finnische Wettbewerbsfähigkeit. Schon jetzt steckt das Land in der Rezession.

Seit der Euro-Einführung ist die Wirtschaft in Finnland stärker gewachsen als in der Eurozone als ganze, so Eurostat. Doch die finnischen Bruttolöhne stiegen noch schneller. Das BIP pro Kopf ist in Finnland im Schnitt um 2,6 Prozent jährlich gestiegen, in der Eurozone insgesamt hingegen nur um 2,1 Prozent.

Die finnische Wirtschaftskraft pro Kopf ist heute größer als in Deutschland. Das deutsche Pro-Kopf-BIP ist seit 2002 im Schnitt nur um 2,3 Prozent jährlich gestiegen.

Finnland ist einer der wenigen Staaten, die noch das Kredit-Rating AAA haben. Denn die Schuldenquote des Landes lag 2012 bei nur 53 Prozent und somit deutlich unterhalb des Wertes für die Eurozone von 91 Prozent. Die deutschen Staatsschulden entsprechen 82 Prozent des BIP. Doch seit 2009 schreibt Finnland Defizite, im letzten Jahr lag das Defizit bei 1,9 Prozent.

Seit Einführung des Euro im ersten Quartal 2002 sind die realen Lohnstückkosten in Finnland pro Jahr um durchschnittliche 0,8 Prozent gestiegen. Diese Größe gibt das Verhältnis der Löhne zum BIP eines Landes an. Ein Plus von 0,8 Prozent bei den Lohnstückkosten bedeutet also, dass die Bruttolöhne in Finnland stärker gestiegen sind als die Wirtschaftskraft des Landes.

In der Eurozone hingegen sind die realen Lohnstückkosten seit Einführung des Euro fast unverändert geblieben. In Deutschland sind sie sogar um 0,2 Prozent pro Jahr gesunken. Die Löhne stiegen hierzulande also weniger als die Wirtschaftskraft.

Das größte finnische Wirtschaftsforschungsinstitut ETLA warnt nun, dass die vergleichsweise hohen Lohnstückkosten Finnlands Wettbewerbsfähigkeit gefährdeten. Zudem drohe eine mögliche Einbeziehung der Schifffahrt in die CO2-Steuer. Dadurch werde die Wettbewerbsfähigkeit des Landes gegenüber Deutschland weiter abnehmen, so das Institut. Seit dem ersten Quartal 2012 ist das Land in der Rezession.

Das finnische Beispiel zeigt, dass der Globalisierungs-Tsunami auch vor einstigen Hoffnungsträgern nicht Halt macht. Vor 20 Jahren hatte Finnland mit Nokia das innovativste Unternehmen der Welt, die Firma kämpft heute gegen Apple und Samsung und hat ihren Nimbus als Mobilfunk-Pionier verloren. Ähnlichen finnischen Unternehmen ist es ähnlich ergangen.

Die wirtschaftliche Glückseligkeit hat sich auch im hohen Norden der Euro-Zone als Illusion erwiesen, die in der Euro-Krise zerplatzt wie eine Seifenblase.

Die ETLA-Studie könnte auch bei den Lohnverhandlungen in den kommenden Wochen eine Rolle spielen. Sie wird möglicherweise als Argument dienen, um von den Arbeitnehmern Lohnzurückhaltung zu fordern.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...