Politik

Rechenzentrum der Apotheken verkauft Daten von deutschen Patienten

Ein Rechenzentrum der Apotheken verkauft millionenweise Patientendaten an Marktforschungsunternehmen. Diese zahlen nur wenige Cent pro Datensatz und können die unzureichende Verschlüsselung leicht umgehen. Die Apotheken verletzen ihre Schweigepflicht. Pharma-Firmen profitieren davon und platzieren ihre Produkte besser am Markt.
19.08.2013 01:10
Lesezeit: 2 min

Das Apothekenrechenzentrum VSA in München verkauft Patientendaten an Marktforscher und verlangt für den einzelnen Datensatz nur wenige Cent. Bei den Informationen handelt es sich um Rezeptdaten der deutschen Versicherten. Zu den Kunden zählt auch der US-Konzern IMS Health, der nach eigenen Angaben die Krankheiten von weltweit 300 Millionen Patienten untersucht, unter ihnen auch 42 Millionen Deutsche.

Wie viele Deutsche Datensätze auf diese Art weiter gegeben wurden, ist noch nicht klar. „Viele Patientenkarrieren sind zurück bis 1992 verfolgbar", berichtet der Spiegel. Eigentlich ist der Handel mit Rezeptdaten legal, solange die Daten hinreichend verschlüsselt weitergegeben werden. Selbst in verschlüsselter Form lassen sich für Marktforscher noch wertvolle Informationen aus den Rohdaten ermitteln.

Im aktuellen Fall wurden die Daten jedoch nur unzureichend von dem VSA verschlüsselt. Die Marktforscher von IMS Health konnten die Anonymisierung leicht umgehen. Der 64-stellige Code, mit dem die Daten verschlüsselt wurden, lässt sich leicht auf die tatsächliche Versichertennummer zurückrechnen, mit dessen Hilfe Daten wie Alter und Geschlecht ermittelt werden können.

Das ist ein direkter Verstoß gegen die Datenschutzrechte der deutschen Versicherten.

Für jeden Datensatz eines deutschen Versicherten muss der IMS-Konzern 1,5 Cent an das Rechenzentrum der Apotheken bezahlen. Verkauft werden die Datenpakete für mehrere hunderttausend Euro an die Pharmaindustrie.

Die gewonnenen Daten können den Pharmaunternehmen sehr nützlich sein. Sie können ermitteln, welcher Arzt in welchem Umfang welche Medikamente verschrieben hat. Das hat Auswirkungen auf die Vertriebsaktivitäten. Außendienstmitarbeiter könnten gezielt auf Ärzte zugehen, die noch keine oder wenige Medikamente eines Pharmaherstellers verschreiben.

Die Rechenzentren der Apotheken argumentieren, eine verbesserte Verschlüsselung würde ihre Dienste verteuern. Für Datenschützer Thilo Weichert zielt das Argument ins Leere. „Ein illegales Geschäftsmodell wird dadurch nicht besser, dass es billiger und lukrativer sein soll." Für die Apotheken könnte es noch ein Nachspiel geben, wenn diese weiterhin ungesicherte Daten von Rechenzentren verarbeiten lassen. Das könnte als Verstoß gegen die Schweigepflicht der Apotheken gewertet werden.

Weichert vermutet, dass Rechenzentren schon seit Jahren auf diese Weise Handel mit Rezeptdaten der Versicherten betreiben. In der Deutschen Apotheker Zeitung gab Weichert eine ausführliche Einschätzung ab:

„Über Jahre hinweg wurde im Dunkeln agiert. Als nun bekannt wurde, dass gegen Datenschutzregelungen verstoßen wird, wird geleugnet und verharmlost und auch schon mal gedroht. Die Bereitschaft zur freiwilligen Beachtung der Regeln zum Datenschutz ist keine Selbstverständlichkeit – hätte dies doch zur Folge, auf äußerst lukrative bzw. als vorteilhaft empfundene langjährige Praktiken verzichten zu müssen.“

Weichert erwägt, gegen das Rechenzentrum der Apotheken vor Gericht zu ziehen, sollte sich die Situation nicht verbessern. „Es wäre jedoch traurig“, so Weichert, wenn Apotheker „erst durch Gerichtsprozesse zur Vertraulichkeit zu veranlassen wären“.

Der Datenhandel ist weltweit mittlerweile eines der begehrtesten Geschäftsfelder: Die amerikanischen  Telekommunikations-Unternehmen sind soeben bei der US-Regierung vorstellig geworden: Sie wollen die Daten ihrer Kunden ganz legal nach Belieben weiterverkaufen können. Sonst hätten sie, so lautet die Argumentation, einen eklatanten Wettbewerbsnachteil gegenüber Google und Facebook.

Es ist eben alles immer nur eine Frage der Blickwinkels.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...