Politik

Rechenzentrum der Apotheken verkauft Daten von deutschen Patienten

Ein Rechenzentrum der Apotheken verkauft millionenweise Patientendaten an Marktforschungsunternehmen. Diese zahlen nur wenige Cent pro Datensatz und können die unzureichende Verschlüsselung leicht umgehen. Die Apotheken verletzen ihre Schweigepflicht. Pharma-Firmen profitieren davon und platzieren ihre Produkte besser am Markt.
19.08.2013 01:10
Lesezeit: 2 min

Das Apothekenrechenzentrum VSA in München verkauft Patientendaten an Marktforscher und verlangt für den einzelnen Datensatz nur wenige Cent. Bei den Informationen handelt es sich um Rezeptdaten der deutschen Versicherten. Zu den Kunden zählt auch der US-Konzern IMS Health, der nach eigenen Angaben die Krankheiten von weltweit 300 Millionen Patienten untersucht, unter ihnen auch 42 Millionen Deutsche.

Wie viele Deutsche Datensätze auf diese Art weiter gegeben wurden, ist noch nicht klar. „Viele Patientenkarrieren sind zurück bis 1992 verfolgbar", berichtet der Spiegel. Eigentlich ist der Handel mit Rezeptdaten legal, solange die Daten hinreichend verschlüsselt weitergegeben werden. Selbst in verschlüsselter Form lassen sich für Marktforscher noch wertvolle Informationen aus den Rohdaten ermitteln.

Im aktuellen Fall wurden die Daten jedoch nur unzureichend von dem VSA verschlüsselt. Die Marktforscher von IMS Health konnten die Anonymisierung leicht umgehen. Der 64-stellige Code, mit dem die Daten verschlüsselt wurden, lässt sich leicht auf die tatsächliche Versichertennummer zurückrechnen, mit dessen Hilfe Daten wie Alter und Geschlecht ermittelt werden können.

Das ist ein direkter Verstoß gegen die Datenschutzrechte der deutschen Versicherten.

Für jeden Datensatz eines deutschen Versicherten muss der IMS-Konzern 1,5 Cent an das Rechenzentrum der Apotheken bezahlen. Verkauft werden die Datenpakete für mehrere hunderttausend Euro an die Pharmaindustrie.

Die gewonnenen Daten können den Pharmaunternehmen sehr nützlich sein. Sie können ermitteln, welcher Arzt in welchem Umfang welche Medikamente verschrieben hat. Das hat Auswirkungen auf die Vertriebsaktivitäten. Außendienstmitarbeiter könnten gezielt auf Ärzte zugehen, die noch keine oder wenige Medikamente eines Pharmaherstellers verschreiben.

Die Rechenzentren der Apotheken argumentieren, eine verbesserte Verschlüsselung würde ihre Dienste verteuern. Für Datenschützer Thilo Weichert zielt das Argument ins Leere. „Ein illegales Geschäftsmodell wird dadurch nicht besser, dass es billiger und lukrativer sein soll." Für die Apotheken könnte es noch ein Nachspiel geben, wenn diese weiterhin ungesicherte Daten von Rechenzentren verarbeiten lassen. Das könnte als Verstoß gegen die Schweigepflicht der Apotheken gewertet werden.

Weichert vermutet, dass Rechenzentren schon seit Jahren auf diese Weise Handel mit Rezeptdaten der Versicherten betreiben. In der Deutschen Apotheker Zeitung gab Weichert eine ausführliche Einschätzung ab:

„Über Jahre hinweg wurde im Dunkeln agiert. Als nun bekannt wurde, dass gegen Datenschutzregelungen verstoßen wird, wird geleugnet und verharmlost und auch schon mal gedroht. Die Bereitschaft zur freiwilligen Beachtung der Regeln zum Datenschutz ist keine Selbstverständlichkeit – hätte dies doch zur Folge, auf äußerst lukrative bzw. als vorteilhaft empfundene langjährige Praktiken verzichten zu müssen.“

Weichert erwägt, gegen das Rechenzentrum der Apotheken vor Gericht zu ziehen, sollte sich die Situation nicht verbessern. „Es wäre jedoch traurig“, so Weichert, wenn Apotheker „erst durch Gerichtsprozesse zur Vertraulichkeit zu veranlassen wären“.

Der Datenhandel ist weltweit mittlerweile eines der begehrtesten Geschäftsfelder: Die amerikanischen  Telekommunikations-Unternehmen sind soeben bei der US-Regierung vorstellig geworden: Sie wollen die Daten ihrer Kunden ganz legal nach Belieben weiterverkaufen können. Sonst hätten sie, so lautet die Argumentation, einen eklatanten Wettbewerbsnachteil gegenüber Google und Facebook.

Es ist eben alles immer nur eine Frage der Blickwinkels.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...