Finanzen

Rätselhaft: Goldman Sachs Opfer eines „Computerfehlers“

Eine Computerpanne könnte die Investmentbank Goldman Sachs 100 Millionen Dollar kosten. Am Dienstag wurde eine große Zahl fehlerhafter Investitionen „unabsichtlich“ getätigt. Die Auswirkungen waren so groß, dass der gesamte Börsenhandel vorübergehend eingestellt werden musste.
21.08.2013 10:22
Lesezeit: 1 min

Ein Software-Fehler kann Goldman Sachs teuer zu stehen kommen. Das Programm, das die richtigen Preise für Investitionen der Kunden der Investmentbank errechnen sollte, funktionierte nicht richtig. Anstatt Preisvorschläge zu übermitteln, wurden echte Deals an der New Yorker Börse, an der elektronischen Nasdaq und an anderen Handelsplätzen abgeschlossen.

Bis zu 100 Millionen Dollar wurden am Dienstag „unabsichtlich“ investiert, nachdem die Börsen öffneten. Einige der Deals wurden zu einem Standardpreis abgeschlossen, der weit vom aktuellen Marktpreis der handelbaren Optionen abweicht, berichtet die FT. Das genaue Ausmaß des Schadens wird jedoch erst in nächsten Tagen bekannt werden, wenn die Börsen die Deals überprüft haben. Es handelt sich aber um eine „große Anzahl“ von Geschäften, die am Dienstag ab 9.30 Uhr binnen 17 Minuten abgeschlossen wurden.

Die Börsen, Goldman Sachs und seine Handelspartner müssen zu einer Lösung kommen, wie mit diesen Deals umgegangen werden soll. Noch ist unklar, ob sie für gültig erklärt werden und die Investmentbank für die Schäden haften muss. Wenn die Deals für ungültig erklärt werden, seien die Handelspartner von Goldman einem Risiko ausgesetzt, sagte ein Marktteilnehmer. Hedge Fonds könnten gegen die Firmen wetten, die diese Deals zunächst angenommen haben. Das könne diesen Firmen finanziellen Schaden zufügen.

Der fragmentierte und abgekoppelte Finanzmarkt wird von Computern kontrolliert, die unzählige Geschäfte in Millisekunden abwickeln. Bislang gibt es keine klaren Vorschriften, wie mit Computerfehlern umgegangen werden muss.

„Die Börsen arbeiten daran, das Problem zu lösen“, sagte ein Sprecher von Goldman Sachs. Ein Verantwortlicher ist noch nicht gefunden. Weitere offizielle Stellungnahmen zu dem Vorfall gibt es bislang nicht.

Man habe „Glück gehabt“, dass unter den Deals keine Optionen von Google, Amazon oder Apple dabei waren, sagte Mark Longo, ehemaliger Händler und Geschäftsführer bei Options Insider. Fehler bei diesen häufig gehandelten Firmen hätten sehr große Störungen hervorrufen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...