Finanzen

Türkei fürchtet Eskalation in Syrien: Lira-Kurs stürzt ab

Die Ankündigung des türkischen Außenministers Davutoğlu, in Syrien intervenieren zu wollen, setzt die türkische Lira weiter unter Druck. Zinsen für zweijährige Staatsanleihen erreichen ein Rekordhoch. Der Rückzug des Dollars aus den türkischen Märkten macht es der Zentralbank nicht leichter.
28.08.2013 02:11
Lesezeit: 1 min

Die türkische Lira erreichte am Montag ein Rekordtief von über zwei Lira pro Dollar. Die Zinsen für zweijährige Staatsanleihen erreichten die Zehn-Prozent-Marke. Die fallenden Kurse stehen in direktem Zusammenhang mit einem immer wahrscheinlicheren Kriegsszenario in Syrien, an dem sich die Türkei beteiligen würde. Am Dienstag kostete ein türkischer Lira dann entsprechend zwischenzeitlich nur noch 0,4924 US-Dollar. Seit Beginn des Jahres hat die Lira mehr als 8,7 Prozentpunkte verloren.

Der internationale Finanzmarkt reagiert empfindlich auf bevorstehende Kriege. Nachdem der türkische Außenminister Ahmet Davutoğlu am Montag signalisierte, notfalls auch ohne UN-Mandat in Syrien zu intervenieren (mehr hier), reagierten die Märkte prompt mit Kursverfall. Türkische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zwei Jahren erreichten mit 10,12 Prozent den seit 19 Monaten höchsten Zinssatz. Am Dienstag setzte sich dieser Trend fort - erste Details zu einem möglichen Militärschlag wurden bekannt (mehr hier).

„Sie können mich jetzt für einen Optimisten halten, aber ich wäre nicht überrascht, wenn der Dollar am Ende des Jahres auf 1,92 Lira fällt. Wenn wir als Zentralbank standhaft bleiben und uns nicht vom Weg abbringen lassen, sind die Turbulenzen in ein paar Tagen vorbei“, sagt Erdem Başçı, Präsident der türkischen Zentralbank der Anadolu Nachrichtenagentur. Die Märkte konnte der Zentralbanker damit aber überhaupt nicht beruhigen.

Der niedrige Kurs der Lira setzt die türkische Volkswirtschaft unter starken Druck, besonders im Hinblick auf das Leistungsbilanzdefizit von 7,1 Prozent der Wirtschaftsleistung. Denn um die im Vergleich zu den Exporten weitaus höheren Importe zu bezahlen, wird Geld in ausländischen Währungen benötigt. Das wird umso schwerer, wenn die Lira schwach ist.

Aus diesem Grund versucht die Zentralbank mit Repos (Rückkaufgeschäfte) kurzfristig an Liquidität zu kommen. Dadurch konnten in einer Woche 755 Millionen Dollar beschafft werden, die der Staat zu 4,5 Prozent verzinst zurückzahlen muss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...