Finanzen

Bank of England ist nervös und will weiter Geld ohne Ende drucken

Der neue Chef der britischen Notenbank, Mark Carney, versucht, die nervösen Investoren zu beruhigen: Die Bank of England werde weiterhin unbegrenzt Geld in den Markt pumpen. Was der ehemalige Goldman-Banker allerdings auch nicht sagen konnte: Was soll er machen, wenn die Inflation außer Kontrolle gerät?
29.08.2013 01:59
Lesezeit: 1 min

Der Chef der Bank of England (BOE), Mark Carney, hatte Anfang des Monats gesagt, der Leitzins werde vorerst auf dem historisch niedrigen Niveau von 0,5 Prozent belassen. Dennoch haben die Marktteilnehmer weiter darauf spekuliert, dass die Zinsen wieder steigen. Diesen Erwartungen widerspricht Carney.

„Wenn [die aktuellen finanziellen Bedingungen] sich verschärfen und die Erholung nicht das benötigte starke Wachstum hervorzubringen vermag, dann werden wir sorgfältig prüfen, ob und wie wir die Erholung am besten ankurbeln können“, zitiert ihn die FT. Die Zentralbank werde so viel Geld in den Markt pumpen wie nötig.

Nach den aktuellen Plänen wird die Bank of England den Leitzins unverändert lassen, bis die Arbeitslosenquote auf 7 Prozent absinkt. Derzeit liegt sie bei 7,8 Prozent. Die Zentralbank erwartet, dass die Arbeitslosigkeit erst Ende 2016 auf 7 Prozent absinkt. Nun sagte Carney: „Selbst wenn die Arbeitslosigkeit schneller als erwartet sinkt, müssen die Leitzinsen nicht steigen.“ Das Erreichen der Grenze von 7 Prozent sei lediglich ein Hinweis für die Zentralbank, ihre Pläne erneut zu prüfen.

Die Bank of England werde den Leitzins erst dann wieder anheben, wenn „Arbeitsplätze, Einkommen und Konsum sich nachhaltig erholen“, so Carney. Man könne sich darauf verlassen, dass die Zinsen „nicht zu früh“ steigen werden.

Zudem sagte Carney, dass die Zentralbank die Liquiditätsregeln für Banken, die die Kapitalanforderungen erfüllen, lockern werde. So wolle man die Kreditvergabe unterstützen und der Wirtschaft helfen. Die britischen Banken dürfen künftig etwa weniger Staatsanleihen halten. „Jedes Pfund, das derzeit [von den Banken] in liquiden Mitteln gehalten wird, ist ein Pfund, das als Kredit in die Realwirtschaft vergeben werden könnte“, so Carney.

Für die kommenden drei Jahre rechnet die BOE mit einem jährlichen Wachstum von circa 2,5 Prozent. Die Wachstumsprognose für Großbritannien sei „stabil, aber nicht brillant“, so Carney. Doch eine Erholung des Wachstums bedeute nicht notwendig, dass auch die Arbeitslosenquote sinkt.

Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsen wird in Großbritannien eine noch stärkere Inflation befürchtet. Schon jetzt liegt die offizielle Inflationsrate bei 2,8 Prozent. Und hier widerspricht Carney allem, was er vorher gesagt hat: „Ich versichere Ihnen, dass ich mich der Preisstabilität persönlich verpflichtet fühle. (…) Ich werde gewiss nicht zögern, die Zinsen wenn nötig anzuheben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...