Politik

EU verordnet Österreichs Steuerzahlern Banken-Rettung

Österreich hat von der EU die Erlaubnis zur Abwicklung der Hypo Alpe Adria erhalten. Die verstaatlichte Bank kostet den Steuerzahler noch etwa 5,4 Milliarden Euro. Die Abwicklung soll schnell und leise von statten gehen, damit die Österreicher vor der Nationalratswahl keine Debatte um die Euro-Rettung beginnen.
04.09.2013 08:49
Lesezeit: 1 min

 

Drei Milliarden Euro wurden bereits in die österreichische Pleitebank Hypo Alpe Adria gepumpt. Die EU hat am Dienstag die Abwicklung der früheren BayernLB-Tochter genehmigt. Damit wird der Steuerzahler nochmal mit über fünf Milliarden Euro zur Kasse gebeten, berichtet Spiegel Online. Die Verluste sollen durch die Errichtung einer Bad Bank abgefedert werden.

Die Abwicklung soll still und leise von statten gehen. Die EU hat ein großes Interesse daran, dass es in Österreich vor den bestehenden Nationalratswahlen nicht zu einer Diskussion um die Euro-Rettung kommt. Daher hat sie die Banken-Rettung durchgewunken – in der Hoffnung, dass den Österreichern nicht noch vor der Wahl auffällt, dass die Euro-Rettung der eigentliche Zweck der europäischen Bankenrettung ist.

Eine separate Bad Bank soll die Kosten auf ein Minimum reduzieren. Die Abwicklungseinheit nimmt alle faulen Kredite sowie nicht verkaufsfähige Geschäftsbereiche in ihre Bilanz auf.

Das Südosteuropa-Geschäft der Hypo soll bis 2015 verkauft werden. Das verlustreiche Italien-Geschäft wird abgewickelt. Für das laufende Jahr hat die Hypo bereits 700 Millionen Euro für ihre Halbjahresbilanz bekommen (mehr hier). Bis Ende 2013 wird dieser Betrag noch auf 1,9 bis drei Milliarden Euro ansteigen.

Wie hoch die Kosten jedoch genau sein werden, ist noch nicht abzusehen. Die Opposition in Österreich spricht angesichts der anhaltenden Kostenexplosion von einer Budget-Lüge (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...