Politik

Türkei warnt USA: Syrien spielt nur auf Zeit

Der türkische Außenminister Ahmet Davutoglu hält nichts von einer friedlichen Lösung des Syrien-Konfliktes. Dank der zögerlichen Haltung der USA, könne Assad nun auf Zeit spielen. Außerdem sei nicht sichergestellt, dass Syrien tatsächlich alle Depots chemischer Waffen preisgibt und vernichtet. Eine Suche nach den Waffenlagern könnte Monate dauern.
10.09.2013 14:00
Lesezeit: 1 min

Der türkische Außenminister Ahmet Davutoglu will der syrischen Regierung keine Verhandlungen in Aussicht stellen. Ein Deal, wonach eine Intervention der USA und seiner Verbündeten ausbliebe, wenn Syrien seine chemischen Waffen abgäbe, würde Assads Armee nur mehr Zeit für weitere Massaker verschaffen. Die türkische Regierung drängt auf eine Intervention mit dem Ziel, Assad zu stürzen.

In einem Interview mit dem regierungsnahen Sender Habertürk macht Davutoglu die syrische Armee für den Giftgaseinsatz verantwortlich. Innerhalb der Opposition gebe es keine Spezialisten, die eine solche Attacke durchführen könnten. Daher komme nur die syrische Armee in Frage. Der türkische Ministerpräsident Erdogan hatte zuvor von den USA eine Intervention vom Ausmaß des Kosovo-Einsatzes der Nato von 1998 gefordert.

„Wenn heute mit einer solchen, rein kosmetischen Methode das Massaker in Vergessenheit gerät, weil die Suche nach den Chemiewaffendepots Monate dauern würde, (...) würde es darauf hinauslaufen, Bashar al-Assad mehr Zeit für weitere Massaker zu geben“. Die Giftgasattacke sollte syrische Zivilisten von einer Beteiligung an den Kämpfen gegen die Regierungsarmee abschrecken, so der Außenminister.

Dass die türkische Regierung mit Nachdruck an einem Sturz von Assad arbeitet, hat mehrere Gründe. Einerseits nehmen die Flüchtlingsströme aus Syrien weiter zu. Inzwischen befinden sich nach offiziellen Angaben 200.000 syrische Flüchtlinge in den staatlichen Camps, Hilfsorganisationen gehen von weiteren 200.000 Syrern aus, die außerhalb der Flüchtlingslager untergekommen sind.

Andererseits möchte die türkische Regierung ihren Einfluss auf Syrien erweitern und das ist ohne Assad weitaus einfacher. Der einst enge Verbündete Erdogans könnte, wenn der Westen nicht interveniert, seinen Krieg gegen die Rebellen fortführen. Syrien würde in instabile Teilstaaten zerfallen: einen alawitischen, einen kurdischen und einen sunnitischen. Die Türkei wäre als das Land mit der geographisch längsten Grenze zu Syrien von der Instabilität seines Nachbarn unmittelbar betroffen.

Eine westliche Intervention soll Assad in die Knie zwingen. Eine neue syrische Regierung als Verbündeter der Türkei ist das optimale Szenario für Ankara. Nicht umsonst unterstützt die türkische Regierung die „Nationale Koalition der syrischen Revolutions- und Oppositionskräfte“, die ihren Sitz in Istanbul hat. Zwar wird diese Exil-Opposition von Großbritannien, den USA und Frankreich als einzig legitime Vertretung des syrischen Volkes anerkannt. Sie hat aber kaum einen Einfluss auf das tatsächliche Kriegsgeschehen in Syrien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...