Politik

Spanien gratuliert Merkel: Euro-Bonds müssen kommen

Spaniens Außenminister freut sich über die Wiederwahl Angela Merkels. Nun werden die Euro-Bonds kommen, sagte er. In einer großen Koalition werde sich Merkels pro-europäische Politik noch besser verwirklichen lassen.
24.09.2013 02:55
Lesezeit: 1 min

Der deutliche Wahlsieg der CDU und Angela Merkels wurde am Montag vom spanischen Außenminister begrüßt. José Manuel Garcia-Margallo freut sich vor allem hinsichtlich der Bedeutung des Wahlsieges für die EU und die Eurozone.

Die Wiederwahl Merkels sollte Fortschritte in der Frage der gemeinsamen Schulden-Haftung bringen, erwartet der spanische Außenminister. Schließlich muss sich die deutsche Kanzlerin in den kommenden vier Jahren nicht mehr behaupten. Deutschland sei das wichtigste Land der Währungsunion und Merkel sei „eher pro-europäisch“, sagte Garcia-Margallo auf einer Pressekonferenz in New York. Auch eine große Koalition werde diesen Kurs nicht ändern.

Aus diesem Grund werden nun auch „die Euro-Bonds kommen“, zitiert die spanische Zeitung Cinco Dias Garcia-Margallo. Dass Merkel dies vor der Wahl verneinte, spiele dabei keine Rolle. Er wisse zwar nicht wann, aber sie werden kommen. Die Euro-Bonds werden kommen, „weil die Rettungsmaßnahmen in Griechenland nicht funktioniert haben“, so der  spanische Außenminister.

Sobald die Euroländer ihre „Exzesse in der Finanzpolitik“ beseitigt hätten, käme die Vergemeinschaftung der Schulden. Es sei nur eine Frage des „Rhythmus“ der EU, so Garcia-Margallo. Schließlich wurden die USA erst geboren, als die 13 Kolonien beschlossen, ihre Schulden während des Unabhängigkeitskrieges zu vergemeinschaften. Und die Euro-Bonds könnten dem Minister zufolge die Vereinigten Staaten von Europa schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...

DWN
Politik
Politik Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
16.06.2025

Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans...