Politik

Neue Panne in Essen: Stimmzettel in Aufzug vergessen

Lesezeit: 1 min
28.09.2013 13:47
Die Stadt Essen ist beispielhaft für die vielen Unstimmigkeiten bei der Bundestagswahl. Diesmal sind Stimmzettel verloren gegangen: In einem Aufzug der Universität Duisburg-Essen wurden zahlreiche Säcke mit Wahlzetteln gefunden.
Neue Panne in Essen: Stimmzettel in Aufzug vergessen

Erst am Freitag hatte der Kreiswahlausschuss Essen beschlossen, einen ganzen Wahlkreis noch einmal auszuzählen. Und schon kommt die nächste Merkwürdigkeit bezüglich der Bundestagswahl. Diesmal wurden einfach Stimmzettel komplett vergessen.

Wie sich nun herausstellte wurden bereits am Montag in einem Aufzug der Uni Duisburg-Essen 26 Säcke mit Stimmzetteln gefunden. Die Polizei stellte die Säcke sicher und übergab sie wenig später einem Mitarbeiter des Wahlamtes.

Am Sonntag hatte in der Universität die Auszählung der Briefwahl-Stimmzettel stattgefunden. Im Anschluss daran seien die Stimmzettel in Briefumschläge verpackt und versiegelt worden, sagte die Sprecherin der Stadt den NRZ. „Dann wurden sie getrennt nach Briefwahlbezirken in Stoffbeutel fest verschlossen eingepackt“, so Nicole Mause. Man habe jedoch keinerlei Erklärung, warum die 26 Säcke im Aufzug nicht das Wahlamt erreichten.

Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft gehen bisher von einer Wahlmanipulation aus. Mehr als eine Meldung an die Landeswahlleiterin sei bisher nicht unternommen worden.

Im Zuge der Bundestagswahl war es zu zahlreichen Unstimmigkeiten in ganz Deutschland gekommen. In Hamburg fehlten plötzlich 100.000 Briefwahl-Stimmen und andernorts wurden über 70 Prozent der Zweitstimmen zwischenzeitlich für ungültig erklärt (mehr hier).

In Essen zeigt sich, wie vielfältig diese Pannen sein können: Nachdem es im Wahlkreis 120 der Stadt Essen in 23 Stimmbezirken Unstimmigkeiten festgestellt wurden, wurde eine Nachzählung des gesamten Wahlkreises beschlossen (hier).

Von 8.00 bis 16.30 Uhr müssen deswegen 300 Mitarbeiter der Stadt in zwei Schichten am Wochenende die Stimmen nachzählen. „Der Kreiswahlausschuss tagt daraufhin erneut am Montag, um 17 Uhr, im Wahlamt, Kopstadtplatz 10. Auch diese Sitzung ist öffentlich“, teilte die Stadt Essen am Freitag mit.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...