Politik

Wahlen in Österreich: Euro-Skeptiker könnten Parlament verändern

Die beiden großen Volksparteien SPÖ und ÖVP liegen beide in Umfragen zwischen 23 und 27 Prozent. Eine Weiterführung der Großen Koalition könnte gelingen. Doch die kleineren Parteien vereinen immer mehr Stimmen. Vor allem die EU-kritischen Parteien haben in Umfragen zugelegt.
28.09.2013 02:29
Lesezeit: 1 min

Die Wahlen zum österreichischen Nationalrat am Sonntag könnten erstmals eine starke Phalanx der euroskeptischen Parteien bringen. Die beiden regierenden Parteien, die SPÖ und die ÖVP, liegen nur ein paar Prozentpunkte auseinander. FPÖ, BZÖ und das Team Stronach könnten den ehemaligen Großparteien erheblich zu schaffen machen. Anders als in Deutschland erwarten die Grünen ein gutes Ergebnis.

So lagen die SPÖ und die ÖVP in den Umfragen seit Juli jeweils zwischen 26 und 28 Prozent sowie zwischen 22 und 26 Prozent. Zuletzt konnte die ÖVP in Umfragen sogar nur 23 Prozent erreichen. Kurz dahinter findet sich bereits die FPÖ mit ihrem Bundesvorsitzenden Heinz-Christian Strache mit derzeit potentiellen 21 Prozent, so die Kleine Zeitung.

Die Grünen und Team Stronach dürften die Vier-Prozent-Hürde ebenfalls schaffen. Mit 7 Prozent wäre dann mit dem Team Stronach neben der FPÖ eine zweite eurokritische Partei im Nationalrat. Noch im August 2012 hatten bei einer Umfrage des Linzer Market-Instituts 34 Prozent der Österreicher gesagt, dass sie es für wünschenswert halten, dass Stronach ins Parlament kommt (hier).

Bei den Jungwählern zwischen 16 und 29 Jahren liegen die Grünen vorn, wie eine Umfrage von Institut für Jugendkulturforschung zeigt. Die SPÖ folgte mit 14 Prozent und die FPÖ mit 9 Prozent. Immerhin jeder zehnte Jugendlichen erwägt sogar, nicht zur Wahl zu gehen. „Der Frust über die Politik ist auf einem neuen Höchststand angekommen“, zitiert Die Presse den Leiter der Studie, Philipp Ikrath.

Mehr zum Thema:

Raiffeisen - die wahren Chefs in Österreich

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...