Finanzen

Zu viel Unruhe: Draghi behält niedrigen Leitzins bei

Die Entwicklungen in Italien und den USA sind der EZB zu undurchsichtig. Beide Länder könnten in den kommenden Wochen zu massiven Unruhen am Staatsanleihenmarkt führen. Aus diesem Grund druckt die EZB lieber weiter Geld.
02.10.2013 13:56
Lesezeit: 1 min

Die lockere Geldpolitik der EZB wird fortgesetzt. Bei der heutigen EBZ-Ratssitzung in Paris wurde beschlossen, den Leitzins nicht anzuheben. Damit steht dieser weiterhin auf dem historischen Tiefstwert von 0,5 Prozent.

Zu unsicher ist die derzeitige, politische Lage in Europa und den USA. In Italien muss sich Premier Letta einem Vertrauensvotum stellen - die ganze Regierung wackelt - in Deutschland ist eineinhalb Wochen nach der Wahl noch keine Regierungskoalition gebildet und in den USA herrscht Stillstand (hier).

Je nachdem, was sich in diesen drei Ländern in den kommenden Wochen abspielt, ist mit massive Turbulenzen am Finanzmarkt zu rechnen. Aus diesem Grund hält Mario Draghi am niedrigen Leitzins fest. Das Signal, dass er aussenden will: Was auch passiert, die EZB wird es nicht zulassen. Die Frage ist nur, wie lang die Investoren den Worten des EZB-Chefs noch Glauben schenken.

Insofern wird vielleicht die Pressekonferenz am Nachmittag Aufschluss darüber geben, ob die EZB noch neue Maßnahmen vorweisen kann oder, ob die Instrumente bereits begrenzt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...