Politik

Oreo-Kekse machen süchtig wie Kokain und Morphium

Forscher an einem US-College haben sich mit der Wirkung von Oreo-Keksen beschäftigt.
19.10.2013 02:12
Lesezeit: 1 min

Die kleinen runden Kekse aus den USA sind auch in Deutschland sehr beliebt. Ähnlich wie bei Chips können einige Konsumenten allerdings nicht mit dem Verzehr aufhören, bevor nicht alles aufgegessen ist. Studenten vom Connecticut College sind diesem Sachverhalt zusammen mit ihrem Professor in einer Studie nachgegangen.

Die Forscher wollten mehr über das Suchtpotential fetthaltiger, kalorienreicher Nahrungsmittel herausfinden. Das Ergebnis: „Unsere Forschung unterstützt die Theorie, dass fettreiche, stark gezuckerte Lebensmittel das Gehirn in derselben Weise stimulieren wie Drogen“, sagt der Psychologie-Professor Joseph Schroeder. Das könne vielleicht erklären, warum einige Leute nicht dem Zwang widerstehen können, diese Nahrungsmittel zu essen. Obwohl sie wissen, dass sie schlecht für ihre Gesundheit sind.“

Für die Studie wurden Laborratten eingesetzt. Es wurde untersucht, wie lange die Ratten jeweils in einem Labyrinth bleiben, das am Ende einen Oreo-Keks oder eine Reiswaffel bereithielt. In dem Labyrinth mit dem Oreo-Keks verbrachten die Ratten deutlich mehr Zeit. In etwa so lang, wie die Ratten es in einer ähnlichen Untersuchung taten, in der sie nach Drogen wie etwa Kokain gesucht hatten.

Wie bei Drogen wurde beim Verzehr der Kekse ein Neuronenausstoß im Nucleus accumbens ausgelöst – dem Lustzentrum des Gehirns. Und die Oreos sollen sogar einen deutlich höheren Neuronenausstoß verursacht haben als Kokain oder Morphium. „Auch wenn wir mit der Einnahme von Drogen wie Kokain und Morphium erhebliche Gesundheitsgefahren verbinden, können fettreiche und stark gezuckerte Lebensmittel sogar noch ein größeres Risiko darstellen, weil sie zugänglicher und erschwinglicher sind“, so Schroeder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...