Politik

Hyperloop: Pipeline soll Flugzeuge als Transportmittel ablösen

Lesezeit: 1 min
26.10.2013 22:22
Der Unternehmer Elon Musk will Reisende in Zukunft in einer Art Pipeline durch die Gegend schicken. Per Luftdruck-Antrieb soll dabei sogar die Schallmauer durchbrochen werden. Wissenschaftler streiten darüber, ob die Technologie eine Revolution oder reine Utopie ist.
Hyperloop: Pipeline soll Flugzeuge als Transportmittel ablösen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

600 Kilometer in 35 Minuten: Diese ultraschnelle Reisezeit von San Francisco nach Los Angeles soll laut Unternehmer und Hightech-Vordenker Elon Musk schon bald Realität werden. Erreichen will er sein Ziel mit der Idee eines Transportmittels der Zukunft namens „Hyperloop“.

Das Konzept basiert nicht auf einer völlig neuen Technologie, sondern verbindet bereits bekannte Antriebsformen zu etwas völlig Neuem. Wie die BloombergBusinessweek berichtet, sollen längsförmige Kapseln in einem Rohr-System von einem Ort zum anderen geschossen werden. In den abgeschlossenen Kabinen sollen jeweils 28 Personen Platz finden. Alle 30 Sekunden könnte nach der Vorstellung des Erfinders eine neue Kapsel starten. Die Shuttles schweben dabei auf einem Luftkissen, um die Reibungsverluste gering zu halten. Auch der Antrieb erfolgt mittels Luftdruck – einem extrem hohen Luftdruck. Um diesen zu erzeugen, wären wohl riesige Mengen an Energie notwendig, meinen Kritiker des Projekts.

Überhaupt ist die Anwendbarkeit von Musks Idee äußerst fragwürdig. Der Unternehmer selbst, dem sonst als Chef des Elektro-Sportauto-Herstellers Tesla und des privaten Raumfahrt-Dienstleisters SpaceX auch nicht langweilig sein dürfte, meint hingegen, sein Transportmittel sei eine effizientere Alternative zu Zug- und Flugverkehr. Ein zweiröhriger Hyperloop sei nicht nur wesentlich schneller und ungefährlicher als die für die Strecke LA-San Francisco in Planung befindliche Hochgeschwindigkeits-Zugverbindung. Er sei auch um den Faktor 10 billiger.

Etwa ein Dutzend Ingenieure von Tesla und SpaceX seien mit der Entwicklung des Konzepts betraut. Ein Prototyp soll aber frühestens im Jahr 2017 fertig sein. Allein der Testbetrieb würde sehr aufwendig und wahrscheinlich auch kostspielig werden, da der Betrieb eines solchen Systems die Errichtung sehr geradliniger und langer Pipeline-Strecken erfordern würde. Ob in Zukunft Menschen mit 1200 km/h durch Röhren geschossen werden, oder sich das Ganze als Science Fiction erweist, muss sich also noch erweisen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
30.11.-0001

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...