Deutschland

Karstadt: Bundesweite Streiks gegen Berggruen-Politik

Verdi hatte für Freitag und Samstag bundesweit zu Streiks aufgerufen. Der Karstadt spiele mit den Ängsten der Beschäftigten. Die Gewerkschaft verlangt eine Standort- und Beschäftigungs-Sicherung und die Rückkehr in die Tarifbindung. Bis heute ist unklar, ob Berggruen - ein Freund des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder - jemals eigenes Geld in das Unternehmen gesteckt hat.
27.10.2013 02:22
Lesezeit: 1 min

Am Freitag und Samstag kam es in den Karstadt-Filialen bundesweit zu Streik. Verdi kritisiert, dass die Geschäftsführung sich weigert, die im Mai aufgekündigte Tarifbindung zu erneuern und einen Tarifvertrag zur Sicherung der Standorte zu vereinbaren.

Der US-Finanzinvestor Nicolas Berggruen hatte vor kurzem die Filetstücke des Konzerns - unter anderem das KaDeWe in Berlin - an einen österreichischen Geschäftsmann René Benko verkauft und versprochen, dass der Verkaufserlös in das Unternehmen investiert werde.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine Erkenntnisse, ob das tatsächlich geschehen ist.

Berggruen hatte Karstadt gekauft und beantwortet Fragen, ob er jemals einen Cent eigenen Geldes in das Unternehmen gesteckt hat, ungern (mehr dazu hier).

Berggruen ist ein Freund des ehemaligen Bundeskanzlers und heutigen Gazprom-Beraters Gerhard Schröder. Dessen Frau Doris Schröder-Köpf war nach der Übernahme durch Berggruen in den Aufsichtsrat des Unternehmens eingezogen. Ihre Vergütung spendete sie, soweit das nachzuvollziehen ist, zumindest teilweise an einen Chor in Hannover. Ob die gesamte Vergütung gespendet wurde, konnte von den Deutschen Wirtschafts Nachrichten nicht ermittelt werden: Der Chor bestätigte lediglich den Eingang einer Spende, wollte aber keine Gesamtsumme nennen. Die Bild-Zeitung, bei der der ehemalige Pressesprecher Schröders, Bela Anda, in der Chefredaktion tätig ist, hatte die wohltätige Geste Schröder-Köpfs angekündigt - ohne jedoch jemals zu überprüfen, ob das Versprechen auch vollständig eingelöst wurde.

„Die Eigentümer Nicolas Berggruen und René Benko müssen endlich deutlich machen, wohin die Reise gehen soll“, sagte Verdi-Verhandlungsführer Arno Peukes. Die Verunsicherung der Beschäftigten müsse ein Ende haben.

„Wer nach der Tarifflucht von Karstadt im Mai jetzt auch noch das Unternehmen und die bisher erfolgreiche Mitbestimmung zerschlägt, spielt unverantwortlich mit den Ängsten der Beschäftigten.“

Für die Karstadt-Kunden hatte Karstadt erhebliche Beeinträchtigungen bis hin zur Schließung von Häusern angekündigt. Doch am Freitag hatte der Streik zunächst kaum Auswirkungen auf das Geschäft.

„Bis auf wenige Ausnahmen gibt es in den Karstadt-Filialen nur geringe Beeinträchtigungen. Keine Filiale ist geschlossen“, sagte Karstadt-Arbeitsdirektor Kai-Uwe Weitz.

Die Unternehmensführung befinde sich in Verhandlungen mit Betriebsrat und Verdi. Man wolle eine „pragmatische Lösung“ erreichen. Den Streik kritisiert Weitz:

„Streikaufrufe können uns dieser Lösung nicht näherbringen, sondern nur ergebnisoffene und konstruktive Verhandlungen. Karstadt bekennt sich ausdrücklich zum Manteltarifvertrag und zu einem einheitlichen Mindestlohn von 8,50 Euro. Das haben wir schon im Mai erklärt und garantiert.“

Im September hatte Berggruen die Sporthäuser und die drei Premium-Warenhäuser in München, Hamburg und Berlin an die österreichische Signa-Gruppe des Investors Rene Benko verkauft (mehr hier). Die nächste Verhandlungsrunde soll Mitte November stattfinden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...