Politik

Unheimliche Kinder-Krankheit in der Schweiz: Zähne zerbröseln im Mund

Jedes dritte Kind in der Schweiz leidet an einer unheimlichen Zahnkrankheit: Die Zähne, die nach den Milchzähnen kommen, sind aus unerklärlichen Gründen braun und porös. Die Wissenschaft tappt völlig im Dunklen.
01.11.2013 00:52
Lesezeit: 1 min

Im Alter von sechs Jahren macht sich MIH (Molar-Incisor-Hypomineralisation) bemerkbar. Das Phänomen: Nur die bleibenden Schneidezähne und die ersten bleibenden Backenzähne, die das Zahnfleisch durchstoßen, sind betroffen.

Der Zürcher Zahnarzt Rolf Ammann sagte 20.min.ch:

Die Situation ist schlimm und vor allem unheimlich. Wir beobachten dieses Phänomen seit mehreren Jahren mit großer Besorgnis. Immer mehr Kinder im Alter von sechs Jahren weisen Backenzähne auf, die kurz nachdem sie das Zahnfleisch durchstoßen haben bereits braun verfärbt und porös sind.

Die Zähne zeigen weiß-gelbliche bis braune Verfärbungen. Je nach Schweregrad ist der ganze Zahn oder nur eine kleine Ecke betroffen. Im schlimmsten Fall zerbröseln die Zähne im Mund. Durch die poröse Eigenschaft ist eine Füllung nicht möglich. Der Zahn muss gezogen werden.

Da die betroffenen Zähne sehr empfindlich sind, ist sogar das tägliche Zähneputzen extrem schmerzhaft für die Kinder. Aber auch der Verzehr von Süßem, Heißem und Kaltem tut den Kindern weh.

Die Ursachen sind bis jetzt nicht genau erforscht. Verdächtigt wurde früher Antibiotika, das konnte mittlerweile ausgeschlossen werden. In Verdacht stehen heute Weichmacher, berichtet 2omin.ch. In der Schweiz sind bis zu 30 Prozent der Kinder an MIH erkrankt. Bei den meisten bildet sich der Schmelz aber nach dem Durchstoßen des Zahnfleisches nach.

Doch im Härtefall erleben die Sechsjährigen eine dramatische Erfahrung. Sie brauchen eine Vollnarkose und verlieren ihre ersten bleibenden Zähne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...