Finanzen

Griechenland: Unternehmen brechen unter Steuerlast zusammen

Die Zahl der griechischen Unternehmen, die ihre Steuern nicht zahlen können, explodiert. Insgesamt schulden sie dem Staat knapp 40 Milliarden Euro, können jedoch nur einen Bruchteil ihrer Steuerschuld überweisen. Das griechische Defizit-Problem verschärft sich.
06.11.2013 01:38
Lesezeit: 1 min

Hunderttausende griechische Unternehmen sind nicht mehr in der Lage, ihre Steuern pünktlich zu zahlen. Doch nicht nur die Unternehmen, sondern auch Privatpersonen haben massive Steuerschulden.

Im September ist die Zahl der Unternehmen, die mit ihren Steuerzahlungen in den Rückstand geraten sind, auf 526.000 angestiegen. Noch im August hatte die Zahl der betroffenen Unternehmen bei 183.000 gelegen, berichtet Kathimerini.

Die meisten der 344.000 zusätzlichen Unternehmen mit Steuerproblemen durchlaufen ein spezielles Programm. Dadurch können sie ihre Steuerschuld möglicherweise in zwölf Raten abzahlen. Insgesamt schulden griechischen Unternehmen dem Staat 39,3 Milliarden Euro. Doch nur 648 Millionen davon sind zur Zahlung angewiesen.

Die Zahl der Privatleute mit Steuerschulden ist im September auf 2,59 Millionen zurückgegangen. Im August hatten noch 2,8 Millionen Griechen Schulden beim Staat. Insgesamt liegen die privaten Steuerschulden der Griechen bei 22,6 Milliarden Euro.

Das Finanzministerium hat seit Jahresbeginn 2,13 Milliarden Euro an Steuern eingenommen. Das sind 35 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Generalsekretär für Staatsfinanzen, Haris Theoharis, erklärt dies mit den „hohen Einnahmen bei den Schulden des letzten Jahres“.

Die fehlenden Steuereinnahmen machen es für Griechenland noch schwerer, das Staatsdefizit zu verringern. Im zweiten Quartal machte die Regierung so viele Schulden wie niemals zuvor. Das Geld diente fast ausschließlich der Banken-Rettung, die Griechen leiden unter Arbeitslosigkeit und Armut (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....