Politik

Immobilien-Blase: Schweizer Kirchen werfen Pfarrhäuser auf den Markt

Der Blasenindex der Großbank UBS ist erneut angestiegen. Die Immobilienpreise steigen, immer mehr Schweizer verschulden sich und erhöhen damit die Gefahr einer Immobilienblase. Sogar die Kirchen haben das Geschäft für sich entdeckt. Pfarrhäuser werden zu Wohnhäusern umgestaltet und vermietet.
08.11.2013 01:31
Lesezeit: 2 min

Die Schweizer Großbank UBS warnt vor der Entwicklung einer Immobilienblase. Die Gefahr im Immobilienmarkt habe sich im dritten Quartal in der Region am Genfersee leicht erhöht. Begründet wird das durch die Immobilienpreise, die im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent angestiegen sind. Zudem finanzieren immer mehr private Eigenheimbesitzer ihre Immobilien mit Schulden. Der Immobilienblasen-Index der UBS steigt damit von 1,15 auf 1,20 Punkte an.

Das starke Wirtschaftswachstum und die Einkommenssteigerung in der Schweiz, die sich generell dämpfend auf die Preise auswirken, reichen nicht aus, um den steigenden Immobilienpreisen etwas entgegen zu setzen. Das Ungleichgewicht steigt dann, wenn die Teuerungsrate der Immobilien 3 Prozent pro Jahr übersteigt. Bei den derzeitigen Bewertungsniveaus fehle nicht viel zu einer akuten Blasengefahr.

Die UBS geht davon aus, dass die Preise noch weiter nach oben klettern werden. Nur wenn die Hypothekarzinsen steigen, ist mit einer Entspannung auf dem Immobilienmarkt zu rechnen. Danach sieht es aber momentan nicht aus, im Gegenteil: EZB-Chef Mario Draghi hat am Donnerstag verkündet, die Leitzinsen weiter abzusenken. Ab dem 13. November beträgt der Zinssatz 0,25 Prozent. Das ist ein Rekord-Tief (mehr hier).  Damit werden die Anleger weiter in die Immobilien getrieben, wodurch die Blase auf dem Schweizer Markt weiter wächst.

Der Kurs des Euro ist nach der Mitteilung der EZB in den Keller gefallen. Das setzt auch den Schweizer Franken unter Druck. Die SNB hat für die eigene Währung eine Untergrenze von 1,20 SF festgesetzt, um dem Risiko einer Deflation und einer Rezession vorzubeugen (hier). Solange der Euro schwach ist, kann die SNB die feste Wechselgrenze nicht aufheben.

„Für die Untergrenze-Politik der Nationalbank hat die Senkung des Refinanzierungszinses von 0,5 auf 0,25 Prozent keine grossen Auswirkungen", sagte UBS-Wirtschaftsexperte Caesar Lack im Gespräch mit der Nachrichtenagentur sda. Der SNB Leitzins beträgt 0 bis 0,25 Prozent und kann gehalten werden: Am Donnerstag betrug der von der SNB nur indirekt beeinflussbare Zinssatz 0,021 Prozent. Das entspricht dem Mittelwert der von führenden Banken gemeldeten Zinskonditionen für unbesicherte Frankenkredite mit dreimonatiger Laufzeit zwischen Banken, berichtet das Finanzmagazin cash.ch.

Da die Zinsen also eher sinken, gibt es keine Faktoren mehr, die die Immobilienpreise bremsen können. Im Gegenteil: Ausländisches Kapital sucht sich derzeit gezielt Immobilien in ökonomisch starken Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz. In wirtschaftlich volatilen Zeiten erscheinen Immobilien als die einzig verbliebene, sichere Geldanlage für Investoren.

Sogar Kirchen haben das Immobiliengeschäft für sich entdeckt: „Den Landeskirchen gehen die Mitglieder aus – und damit auch die Einnahmen aus den Kirchensteuern“, berichtet Schweiz am Sonntag. Um die Schuldenlast zu reduzieren, setzen viele Kirchgemeinden auf ihre Liegenschaften: „Findige Kirchenmanager machen aus den Immobilien Geld. Besonders in den Städten und Agglomerationen, wo der Wohnraum knapp ist und Liegenschaften an zentraler Lage gefragt sind, stehen die Chancen auf neue Einnahmequellen gut.“

In Basel wurden zwei Pfarrhäuser zu Wohnhäusern für Familien umgebaut. Immobilien, die erst renoviert werden müssen, wurden abgestoßen. Durch Mieteinnahmen konnte die Kasse um 700.000 Franken pro Jahr entlastet werden. Das Beispiel macht Schule: Nun soll die Basler Markus-Kirche abgerissen werden und zwanzig Wohnungen für Senioren und Behinderte weichen.

Die Schweizer Kirchgemeinden verfügen über Immobilienportfolios, deren millionenschweren Wert sie noch nicht erkannt haben. Die Kirchgemeinden könnten ihre Bilanzen deutlich aufbessern, wenn sie ihre Bauten besser bewirtschafteten, sagte Architekt Stefan Meier.

Der Schweizer Immobilienmarkt wird durch die weltweite Niedrigzinspolitik weiter angeheizt. Hypotheken sind so billig, wie selten zuvor. Das treibt auch immer mehr private Käufer in den Markt, die sich für ihr Eigenheim verschulden. Solange die Zinsen niedrig bleiben, geht das Spiel auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...