Politik

China: Ein-Kind-Politik soll gelockert werden

Mehr Kinder, weniger Auflagen. Die chinesische Regierung kündigt umfassende Reformen an. In Zukunft dürfen Paare ein zweites Kind bekommen, wenn eines der Eltern Einzelkind ist. Erstmals in der Geschichte Chinas sinkt die Zahl der arbeitsfähigen Personen.
15.11.2013 13:47
Lesezeit: 1 min

In Zukunft sollen in China Ehepaare zwei Kinder haben dürfen. Und zwar, wenn eines der beiden Elternteile selbst Einzelkind ist. Dies beschloss die Kommunistische Partei (KP) Chinas am Freitag nach viertägigen Beratungen.

Seit den 1970er-Jahren gilt die Ein-Kind-Politik: In der Stadt dürfen Paare nur ein Kind bekommen. Paare auf dem Land dürfen ein zweites bekommen, wenn das erste ein Mädchen ist.

Ende 2012 war in China das erste Mal die Zahl der arbeitsfähigen Personen um 3,45 Millionen Menschen gesunken. Behörden warnten, dass sich mit diesem Trend die Wettbewerbsfähigkeit bis zum Jahr 2030 entscheidend verringern wird, berichtet Die Welt.

In den vier Jahrzehnten der Geburtenplanung sind in China aufgrund der Auflagen 400 Millionen Kinder weniger geboren worden. Vor 1970 brachte eine Chinesin durchschnittlich 5,8 Kinder zur Welt. 2012 waren es nur noch 1,5 Kinder.

Die chinesische Regierung will künftig auch weniger stark in die Wirtschaft eingreifen. Ein entsprechendes umfangreiches Reformpaket beinhaltet unter anderem, die Förderung ausländischer Investitionen sowie eine Zinsreform und eine Stärkung der Eigentumsrechte. Auch die Sozialsysteme sollen umgebaut werden.

Chinas Präsident Xi Jinping kündigte der staatlichen Agentur Xinhua zufolge an, die Reformen mit größerem Druck voranzutreiben, um ein gesundes Wirtschaftswachstum sicherzustellen. Vorab durchgesickerte Details zu den Plänen befeuerten am Freitag bereits den chinesischen Aktienmarkt.

Die regierenden Kommunisten hatten am Dienstag Reformen angekündigt, um in dem Schwellenland bis zum Jahr 2020 mehr Marktwirtschaft zuzulassen. Zunächst war unklar, wie diese detailliert aussehen würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...