Deutschland

Spekulanten verdrängen Bauern von den Äckern in Deutschland

Die Preise für landwirtschaftliche Nutzflächen sind seit 2008 um 50 Prozent gestiegen. Investoren suchen sichere Anlagemöglichkeiten für das derzeit billige Geld. Um die Preisexplosion zu stoppen, wollen Union und SPD den Kauf von Ackerland beschränken.
16.11.2013 01:01
Lesezeit: 1 min

Die Kauf- und Pachtpreise für landwirtschaftlich genutzte Flächen sind in den vergangen Jahren massiv angestiegen. Die höhere Nachfrage kommt von überregionalen Investoren.

Landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland kosteten im vergangenen Jahr durchschnittlich 14.424 Euro pro Hektar, so das Statistische Bundesamt. Noch 2008 lag der Durchschnittspreis bei nur 9.955 Euro pro Hektar. Das ist ein Preisanstieg um 45 Prozent in nur vier Jahren.

Die Pachtpreise für Ackerland sind in manchen Regionen so sehr gestiegen, dass ihre Bewirtschaftung für Bauern kaum noch rentabel ist. Der Deutsche Bauernverband wies bereits vor längerer Zeit auf diesen Trend hin. Im aktuellen Konjunkturbarometer Agrar heißt es:

„Von den Pacht- und Energiepreisen, aber auch von den Düngemittel- und Futtermittelpreisen geht aus Sicht der befragten Betriebsleiter weiterhin der Kostendruck aus. Jedoch hat dieser vor allem bei Futter-, aber auch bei Düngemitteln nachgelassen. Auch die Energiekosten werden im Jahresvergleich weniger belastend eingeschätzt, während der Einfluss der Pachtpreise weiter stark negativ beurteilt wird.“

Union und SPD machen Investoren für diesen massiven Preisanstieg verantwortlich und prüfen die Einführung neuer Gesetze. In einer Vereinbarung von CDU, CSU und SPD bei den Koalitionsverhandlungen heißt es:

„Die Koalition wird die rechtlichen Instrumentarien der Kontrolle des unmittelbaren und mittelbaren Erwerbs landwirtschaftlicher Flächen durch nicht-landwirtschaftliche und überregionale Investoren prüfen.“

Die CDU-Unterhändlerin in der Agrar-Arbeitsgruppe, Katherina Reiche, sagte, dass der ohnehin rege Wettbewerb landwirtschaftlicher Betriebe um Eigentum und Flächenbewirtschaftung durch die Investoren verstärkt werde.

„Aufgrund von Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt stehen vor allem Ackerbaubetriebe in Ostdeutschland als rentable Kapitalanlagen im Fokus von Investitionen“, so Reiche. Die Landwirte müssten eine faire Chance auf ihren Boden behalten.

Weltweit ist der Aufkauf von Feldern und Weiden zum Problem geworden. Entwicklungen wie in einigen afrikanischen Staaten werden als „land grabbing“ bezeichnet. Darunter wird der Aufkauf großer Flächen etwa durch ausländische Gruppen aus China oder den arabischen Staaten verstanden. In einigen Fällen wurden Einheimische von dem verkauften Land verdrängt. Sie verloren dadurch ihre Existenzgrundlage.

Hauptursache des Preisanstiegs ist das massive Gelddrucken der Zentralbanken. Die Währungen der Welt verlieren dadurch immer mehr an Wert (mehr hier). Für dasselbe Stück Land muss heute mehr Geld hingelegt werden als vor fünf Jahren. Das gilt nicht nur für Immobilien, sondern auch beim Kauf von Rohstoffen, Aktien oder Konsumgütern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...