Politik

Drogenkonsum bei intelligenten Jugendlichen am höchsten

Intelligente Kinder beginnen zwar später mit dem Konsumieren, nehmen dafür dann aber deutlich mehr Drogen. Noch ist das menschliche Gehirn in Bezug auf Lernprozesse und Suchtverhalten noch nicht vollkommen entschlüsselt.
25.11.2013 01:18
Lesezeit: 1 min

Umfangreiche Studien zum Thema Alkohol und Intelligenz wurden in den letzten Jahren vermehrt veröffentlicht. Brit und Udo Schneider, Forscher aus Bayreuth, fanden einem Bericht von DocCheck zufolge heraus, dass Männer und Frauen, die einen Hochschulabschluss absolviert haben, deutlich mehr Alkohol konsumieren als solche ohne Hochschulabschluss.

Ebenfalls wurden die schädlichen Wirkungen von Alkohol in der Schwangerschaft nochmals deutlich bestätigt. Die „Avon Longitudinal Study of Parents and Children“ belegt, dass bereits ein Glas Bier oder Wein innerhalb eines Zeitraumes von 14 Tagen ausreicht, um negative Auswirkungen auf den IQ des Kindes auszuüben.

Eine langjährige Studie aus Großbritannien brachte indes überraschende Ergebnisse. Probanden wurden im Alter von fünf Jahren einem Intelligenztest unterzogen. Im Alter von 16 und 30 Jahren wurden sie dann über ihren Drogenkonsum befragt. Das Resultat: Je intelligenter die Probanden als Fünfjährige waren, desto häufiger nahmen sie im späteren Leben Drogen. Vor allem bei der Gruppe der überdurchschnittlich intelligenten Probanden war dieser Zusammenhang besonders ausgeprägt. Bei Frauen waren Cannabis und Kokain sehr beliebt, Männer griffen eher zu Amphetaminen und Ecstasy.

Eine Folgestudie konnte dieses Ergebnis für die Frauen bestätigen. Hatten Frauen in jungen Jahren einen 15 Punkte höheren IQ, konsumierten sie später deutlich häufiger Drogen. Bei Männern ergab sich indes kein klares Bild. Der Umkehrschluss ist ebenfalls interessant: Wer in der Jugend häufig Cannabis konsumiert, senkt sein IQ-Potenzial um bis zu zehn Punkte.

Allerdings wurde bei dieser Studie der sozioökonomische Status nicht berücksichtigt. Außerdem fehlen Angaben zu den Gründen des Drogenkonsums und zur Dauer sowie zu der Menge der Drogen, die konsumiert wurden. Fraglich ist auch die Stabilität des Intelligenzquotienten. Noch ist das menschliche Gehirn in Bezug auf Lernprozesse und Suchtverhalten nicht vollkommen entschlüsselt. Mit fortschreitendem Alter können die Teilnehmer eines IQ-Tests diesen noch bis zu 20 Punkte verbessern oder verschlechtern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...