Politik

Drogenkonsum bei intelligenten Jugendlichen am höchsten

Intelligente Kinder beginnen zwar später mit dem Konsumieren, nehmen dafür dann aber deutlich mehr Drogen. Noch ist das menschliche Gehirn in Bezug auf Lernprozesse und Suchtverhalten noch nicht vollkommen entschlüsselt.
25.11.2013 01:18
Lesezeit: 1 min

Umfangreiche Studien zum Thema Alkohol und Intelligenz wurden in den letzten Jahren vermehrt veröffentlicht. Brit und Udo Schneider, Forscher aus Bayreuth, fanden einem Bericht von DocCheck zufolge heraus, dass Männer und Frauen, die einen Hochschulabschluss absolviert haben, deutlich mehr Alkohol konsumieren als solche ohne Hochschulabschluss.

Ebenfalls wurden die schädlichen Wirkungen von Alkohol in der Schwangerschaft nochmals deutlich bestätigt. Die „Avon Longitudinal Study of Parents and Children“ belegt, dass bereits ein Glas Bier oder Wein innerhalb eines Zeitraumes von 14 Tagen ausreicht, um negative Auswirkungen auf den IQ des Kindes auszuüben.

Eine langjährige Studie aus Großbritannien brachte indes überraschende Ergebnisse. Probanden wurden im Alter von fünf Jahren einem Intelligenztest unterzogen. Im Alter von 16 und 30 Jahren wurden sie dann über ihren Drogenkonsum befragt. Das Resultat: Je intelligenter die Probanden als Fünfjährige waren, desto häufiger nahmen sie im späteren Leben Drogen. Vor allem bei der Gruppe der überdurchschnittlich intelligenten Probanden war dieser Zusammenhang besonders ausgeprägt. Bei Frauen waren Cannabis und Kokain sehr beliebt, Männer griffen eher zu Amphetaminen und Ecstasy.

Eine Folgestudie konnte dieses Ergebnis für die Frauen bestätigen. Hatten Frauen in jungen Jahren einen 15 Punkte höheren IQ, konsumierten sie später deutlich häufiger Drogen. Bei Männern ergab sich indes kein klares Bild. Der Umkehrschluss ist ebenfalls interessant: Wer in der Jugend häufig Cannabis konsumiert, senkt sein IQ-Potenzial um bis zu zehn Punkte.

Allerdings wurde bei dieser Studie der sozioökonomische Status nicht berücksichtigt. Außerdem fehlen Angaben zu den Gründen des Drogenkonsums und zur Dauer sowie zu der Menge der Drogen, die konsumiert wurden. Fraglich ist auch die Stabilität des Intelligenzquotienten. Noch ist das menschliche Gehirn in Bezug auf Lernprozesse und Suchtverhalten nicht vollkommen entschlüsselt. Mit fortschreitendem Alter können die Teilnehmer eines IQ-Tests diesen noch bis zu 20 Punkte verbessern oder verschlechtern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...