Politik

Radikale Worte von Cameron: Freizügigkeit in der EU geht zu weit

In Großbritannien gelten künftig strengere Regeln für EU-Bürger, die auf der Insel arbeiten wollen. Der Zugang zu Sozialhilfe und Wohngeld wird eingeschränkt. Bei Arbeitslosigkeit wird die Person ausgewiesen. Das kündigt der britische Premierminister David Cameron an.
28.11.2013 01:01
Lesezeit: 1 min

Ab 1. Januar 2014 gilt die Reisefreiheit für Rumänen und Bulgaren. Sie haben dann das gleiche Recht in jedem EU-Land zu arbeiten, wie alle anderen EU-Bürger. Der britische Premierminister David Cameron hat dabei große Bedenken, die er mit seinen Landsleuten teilt.

Eine Million Menschen sind seit 2004 von Mittel- und Osteuropa nach Großbritannien ausgewandert. Das größte Versäumnis war laut Cameron, dass die Labour-Regierung damals die Möglichkeit ausließ, ein siebenjähriges Einreiseverbot zu erlassen, bevor neue EU-Bürger ohne Einschränkungen nach Großbritannien einwandern konnten.

Die Briten bekamen so eine Lehre über Einkommensunterschiede erteilt. Cameron wundert nicht, dass so viele Menschen die Auswanderung wagen, wenn das Pro-Kopf-Einkommen in den neuen Beitrittsländern nur die Hälfte des EU-Durchschnitts ausmacht. Doch als Rumänien und Bulgarien der EU beigetraten, hätte Labour seine Lektion nicht gelernt.

Der EU-Beitritt von Bulgarien und Rumänien wäre der richtige Moment gewesen, um die Arbeitsmärkte neu zu regeln. Das sei der Grund, warum die jetzige britische Regierung die Übergangskontrollen für Bulgarien und Rumänien von fünf auf höchstens sieben Jahren verlängern will.

Die andere wichtige Erkenntnis sei, dass Fehler in der Einwanderungspolitik eng mit Sozialhilfe und Bildung verknüpft sind. „Wenn es sich nicht lohnt zu arbeiten, oder wenn Briten die Qualifikation fehlt, öffnet das einen Raum im britischen Arbeitsmarkt. Diesen besetzten die Menschen aus dem Ausland“, so Cameron in einem Gastkommentar für die FT. Die eigentliche Antwort liege in der Ausbildung der Briten, um diese Arbeitsplätze zu besetzen.

Neu ist, dass keiner ins Land kommen kann und sofort Anspruch auf Sozialhilfe habe. Wenn EU-Bürger arbeitslos werden, wird die Sozialhilfe die ersten drei Monate nicht mehr ausgezahlt. Nach diesen drei Monaten erhalten EU-Einwanderer Sozialleistungen nur noch für sechs Monate. Es sei denn, sie können nachweisen, dass sie eine echte Aussicht auf Beschäftigung hätten. „Wenn die Menschen nicht hier sind, um zu arbeiten – wenn sie betteln oder obdachlos sind – werden sie ausgewiesen. Sie werden dann vor einer Wiedereinreise für 12 Monate gesperrt werden. Es sei denn, sie können eine Arbeit nachweisen“, so Cameron.

Der Zugang auf Leistungsansprüche für Migranten wird ebenfalls erschwert werden, so der britische Premierminister. Dazu gehöre auch eine neue Mindestverdienstgrenze. Neu angekommene EU-Arbeitsuchende haben außerdem keinen Anspruch mehr auf Wohngeld.

Im Fokus stehen nun auch Arbeitsgeber, die Migranten weniger als den Mindestlohn zahlen. Sie werden mit einer Geldbuße von bis zu 20.000 Pfund für jeden unterbezahlten Arbeitnehmer belegt werden. Das entspricht einer Vervierfachung der bisherigen Strafe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...