Politik

Enttäuscht von der EU: Rumänien verzichtet auf Schengen-Beitritt

Wegen des heftigen Widerstands aus den alten EU-Staaten stoppt Rumänien seine Bemühungen um einen Beitritt zum Schengen-Raum. Der rumänische Premier Victor Ponta sagte, er habe es satt, immer wieder vertröstet zu werden. Sein Land werde nicht betteln.
05.12.2013 16:53
Lesezeit: 1 min

Rumänien will sich vorerst nicht mehr um einen Beitritt zum Schengen-Raum bemühen. Zu groß war der Widerstand der alten EU-Staaten.

„Wir sind bereit, wenn ihr bereit seid“, zitiert EurActiv den rumänischen Premier Victor Ponta. Sein Land werde nicht um ein Beitrittsdatum betteln. Rumänien habe es satt, immer wieder auf „das nächste Mal“ vertröstet zu werden.

Premier Ponta sagte, Rumänien habe alles Nötige für einen Schengen-Beitritt getan. Die anderen EU-Staaten müssten nun handeln. „Wenn sie all ihre nationalen Wahlen hinter sich haben, wenn sie alle ihre Probleme gelöst haben, werden wir bereit sein.“

Bulgarien und Rumänien traten 2007 der EU bei. Schon vor mehr als drei Jahren sagte die EU-Kommission, dass die beiden Staaten bereit seien für einen Schengen-Beitritt. Doch eine Reihe von EU-Staaten, vor allem die Niederlande und Deutschland, sind gegen den Beitritt der Neulinge. Sie haben immer wieder ein Veto eingelegt.

Wenn Bulgarien und Rumänien dem Schengen-Raum beitreten, werden die Grenzkontrollen mit Griechenland und Ungarn abgebaut. Zudem würden Passkontrollen an Flughäfen wegfallen.

Griechenland ist seit 1992 Mitglied, hat jedoch bisher keine Landverbindung mit dem übrigen Schengen-Raum.

Es wird befürchtet, dass eine Erweiterung des Schengen-Raums um die beiden Länder einen Flüchtlingsstrom aus Griechenland auslösen könnte. Dort sind viele Flüchtlinge gestrandet, die gern weiter in Richtung Norden ziehen würden, wo sich bessere Chancen für sie bieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...