Politik

Junge Spanier verlassen ihre Heimat, suchen Jobs im Ausland

Viele junge Leute Spanier verlassen das Land und suchen Jobs anderswo, vorzugsweise in der EU. Damit kann Premier Rajoy einen statistisch minimalen Rückgang der Arbeitslosigkeit als Erfolg vermelden.
08.12.2013 23:22
Lesezeit: 1 min

Die offiziellen spanischen Arbeitsmarkt-Daten für November zeigen, dass die Zahl der Arbeitslosen um 100.000 zurückgegangen ist. Dies liegt jedoch vor allem daran, dass die jungen Leute in Massen das Land verlassen haben und sich nicht in Spanien arbeitslos melden.

Die Zahl der Arbeitslosen lag im November bei 4,8 Millionen, so das spanische Arbeitsministerium. Noch ein Jahr zuvor waren es 4,9 Millionen. Auch die Jugendarbeitslosigkeit sei innerhalb der letzten zwölf Monate um 34.047 Personen zurückgegangen.

Allerdings ist die Zahl der Spanier, die in das Sozialversicherungssystem einzahlen auf 16,3 Millionen zurückgegangen, zitiert El País eine Umfrage der spanischen Statistikbehörde. Danach suchten im November knapp 6 Millionen Spanier Arbeit. Offenbar haben circa eine Million Spanier sich nicht offiziell arbeitslos gemeldet.

Dies bestätige, dass die Zahl der Jobs in Spanien zurückgeht, sagte Soraya Rodríguez von den oppositionellen Sozialisten. Denn viele Jugendliche hätten das Land verlassen, um Arbeit zu suchen. Die Jugendarbeitslosigkeit in den Mittelmeerländern ist dramatisch hoch (mehr hier).

Zudem kritisiert Rodríguez, dass in der Statistik des Arbeitsministeriums eine Reihe von Arbeitslosen fehlt. „Leider zeigen die Zahlen, dass sich viele Langzeitarbeitslose gar nicht mehr melden, nachdem sie alle Ansprüche verloren haben.“

Die spanische Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 0,1 Prozent nach neun aufeinander folgenden Quartalen des wirtschaftlichen Rückgangs.

Die Qualität der noch existenten Jobs ist gering. Der Anteil der Festanstellungen lag im November bei nur 7,5 Prozent. Bereits im Oktober zeigten die Zahlen der Statistikbehörde, dass innerhalb nur eines Jahres 600.000 Vollzeit-Jobs verloren gingen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...