Politik

Junge Spanier verlassen ihre Heimat, suchen Jobs im Ausland

Viele junge Leute Spanier verlassen das Land und suchen Jobs anderswo, vorzugsweise in der EU. Damit kann Premier Rajoy einen statistisch minimalen Rückgang der Arbeitslosigkeit als Erfolg vermelden.
08.12.2013 23:22
Lesezeit: 1 min

Die offiziellen spanischen Arbeitsmarkt-Daten für November zeigen, dass die Zahl der Arbeitslosen um 100.000 zurückgegangen ist. Dies liegt jedoch vor allem daran, dass die jungen Leute in Massen das Land verlassen haben und sich nicht in Spanien arbeitslos melden.

Die Zahl der Arbeitslosen lag im November bei 4,8 Millionen, so das spanische Arbeitsministerium. Noch ein Jahr zuvor waren es 4,9 Millionen. Auch die Jugendarbeitslosigkeit sei innerhalb der letzten zwölf Monate um 34.047 Personen zurückgegangen.

Allerdings ist die Zahl der Spanier, die in das Sozialversicherungssystem einzahlen auf 16,3 Millionen zurückgegangen, zitiert El País eine Umfrage der spanischen Statistikbehörde. Danach suchten im November knapp 6 Millionen Spanier Arbeit. Offenbar haben circa eine Million Spanier sich nicht offiziell arbeitslos gemeldet.

Dies bestätige, dass die Zahl der Jobs in Spanien zurückgeht, sagte Soraya Rodríguez von den oppositionellen Sozialisten. Denn viele Jugendliche hätten das Land verlassen, um Arbeit zu suchen. Die Jugendarbeitslosigkeit in den Mittelmeerländern ist dramatisch hoch (mehr hier).

Zudem kritisiert Rodríguez, dass in der Statistik des Arbeitsministeriums eine Reihe von Arbeitslosen fehlt. „Leider zeigen die Zahlen, dass sich viele Langzeitarbeitslose gar nicht mehr melden, nachdem sie alle Ansprüche verloren haben.“

Die spanische Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 0,1 Prozent nach neun aufeinander folgenden Quartalen des wirtschaftlichen Rückgangs.

Die Qualität der noch existenten Jobs ist gering. Der Anteil der Festanstellungen lag im November bei nur 7,5 Prozent. Bereits im Oktober zeigten die Zahlen der Statistikbehörde, dass innerhalb nur eines Jahres 600.000 Vollzeit-Jobs verloren gingen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...