Politik

Rom: Minister und EU-Kommissar verstecken sich vor wütenden Studenten in Hörsaal

An der Universität La Sapienza in Rom ist es am Donnerstag zu schweren Unruhen gekommen. Die Studenten warfen Feuerwerkskörper, Rauchbomben und Eier und schickten sich an, das Rektorat zu stürmen. Drei anwesende Minister und der EU-Umwelt-Kommissar wurden in einem Hörsaal eingeschlossen, bis die Gefahr vorüber war.
13.12.2013 01:29
Lesezeit: 1 min

Angehörige aller Fakultäten haben am Donnerstag die drei italienischen Minister Saccomanni, Lorenzin und Orlando sowie der EU-Umwelt-Kommissar Janez Potočnik und der Gouverneur von New York, Nicola Zingaretti, mussten vor den wütenden Studenten in Sicherheit gebracht werden. Sie waren bei zu einer Tagung über Umweltthemen zusammengetroffen. Als es zwischen der Polizei und den Studenten zu Schlägereien kam, schloss der Rektor der Universität die Politiker kurzerhand in der Großen Aula ein – aus Sicherheitsgründen, wie es hieß. Rektor Luigi Frati versuchte gute Miene zum bösen Spiel zu machen und sagte, man habe die Lage unter Kontrolle, es handle sich lediglich um eine verfrühte Silvester-Feier.

Minister Saccomanni konnte die Universität kurz darauf unter Polizeischutz verlassen.

Die Studenten warfen den Politikern Heuchelei vor: Auf der Universität halte man große Reden über die Ökologie, aber draußen sei die Regierung ein Diener der Großindustrie, berichtet der Corriere.

Umweltminister Andrea Orlando sagte, die Regierung sei gerne zum Dialog bereit, mit Rauchbomben könne sich jedoch kein Dialog entwickeln.

Bei den Ausschreitungen, die auf der Universität tobten, wurde ein Polizist verletzt.

Die Proteste sind Teil der immer noch andauernden Forconi-Aufmärsche (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...