Politik

Rom: Minister und EU-Kommissar verstecken sich vor wütenden Studenten in Hörsaal

An der Universität La Sapienza in Rom ist es am Donnerstag zu schweren Unruhen gekommen. Die Studenten warfen Feuerwerkskörper, Rauchbomben und Eier und schickten sich an, das Rektorat zu stürmen. Drei anwesende Minister und der EU-Umwelt-Kommissar wurden in einem Hörsaal eingeschlossen, bis die Gefahr vorüber war.
13.12.2013 01:29
Lesezeit: 1 min

Angehörige aller Fakultäten haben am Donnerstag die drei italienischen Minister Saccomanni, Lorenzin und Orlando sowie der EU-Umwelt-Kommissar Janez Potočnik und der Gouverneur von New York, Nicola Zingaretti, mussten vor den wütenden Studenten in Sicherheit gebracht werden. Sie waren bei zu einer Tagung über Umweltthemen zusammengetroffen. Als es zwischen der Polizei und den Studenten zu Schlägereien kam, schloss der Rektor der Universität die Politiker kurzerhand in der Großen Aula ein – aus Sicherheitsgründen, wie es hieß. Rektor Luigi Frati versuchte gute Miene zum bösen Spiel zu machen und sagte, man habe die Lage unter Kontrolle, es handle sich lediglich um eine verfrühte Silvester-Feier.

Minister Saccomanni konnte die Universität kurz darauf unter Polizeischutz verlassen.

Die Studenten warfen den Politikern Heuchelei vor: Auf der Universität halte man große Reden über die Ökologie, aber draußen sei die Regierung ein Diener der Großindustrie, berichtet der Corriere.

Umweltminister Andrea Orlando sagte, die Regierung sei gerne zum Dialog bereit, mit Rauchbomben könne sich jedoch kein Dialog entwickeln.

Bei den Ausschreitungen, die auf der Universität tobten, wurde ein Polizist verletzt.

Die Proteste sind Teil der immer noch andauernden Forconi-Aufmärsche (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...