Finanzen

Teufelskreis: Banken und Staaten stürzen gemeinsam in den Schulden-Abgrund

Lesezeit: 2 min
15.12.2013 02:46
In einem ewigen Schneeballsystem stellen Banken den maroden Euro-Staaten immer neuen Kredite zur Verfügung. Damit sollen die Staaten die Schulden bei den Banken bedienen. Die Bundesbank spricht in ungewohnt deutlichen Worten von einem Teufelskreis. Denn die Bundesbank weiß: Diese Horror-Rechnung wird der deutsche Steuerzahler bezahlen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, Andreas Dombret, äußerte sich zu den wechselseitigen Verflechtungen der Euro-Staaten und den Banken. „Das ist ein Teufelskreis. Vier Jahre nach der Krise ist die Abhängigkeit der Regierungen von den Banken noch weit intensiver geworden“.

Als Beispiel nannte Dombret die Abhängigkeit der italienischen und spanischen Regierungen von den heimischen Banken. „Die italienische Staatsverschuldung bei den Banken stieg von 247 Milliarden Euro im November 2011 auf 425 Milliarden Euro im Oktober dieses Jahres, wie die EZB-Daten zeigten. Und die spanische Verschuldung bei seinen Banken sprang von 2011 bis 2013 um mehr als zwei Drittel auf 305 Milliarden Euro“, erklärte Dombret, in einem Reuters Interview.

Das ist grotesk: Ein wesentliches, wenn nicht sogar das wesentliche Argument für die EZB-Politik in den vergangenen Jahren war das Ziel, die Schicksale von Banken und Staaten zu entkoppeln. Mario Draghi hat das immer wieder betont. Wolfgang Schäuble hat das immer wieder betont.

Und nun stellt sich heraus: Das Gegenteil ist eingetroffen. Staaten und Banken wurden nicht entflochten, sondern noch stärker miteinander verflochten.

Was war denn das für eine Politik?

Nun kommt jedoch für alle Beteiligten die Stunde der Wahrheit: Die Bemühungen der Europäischen Union, diese Untergangsschleife („doom-loop“) zu durchbrechen, indem marode Banken und Staaten dasselbe Geld recyceln, um einander zu stützen, haben nämlich zu keinem Ergebnis geführt.

Die Strategen bei der Bundesbank in Frankfurt sind deshalb besorgt, dass dies der Auslöser für zukünftige Erschütterungen sein kann, noch bevor sich der Staub der vergangenen Krise gelegt hat.

In den Peripheriestaaten der Eurozone haben die Banken in den vergangenen zwei Jahren ihre Staatsanleihenkäufe hochgefahren und profitieren von hohen Zinsen, die sie den Staaten in Rechnung stellen. Dafür erhalten sie von EZB-Chef Draghi die Kredite quasi zum Nulltarif. Im Grunde bedeutet dies eine Gefälligkeitspolitik auf Pump. Im Gegenzug stützen sich Staaten wie Italien und Spanien zunehmend auf ihre Banken, indem sie ihnen ihre Staatsschulden verkaufen.

Der Mehrheit der vertretenen Länder im EZB-Rat geht es dabei vor allem um die Rettung der verschuldeten Staaten wie Italien und Spanien, konkret jedoch um deren Banken, die ihrerseits wiederum in direkter Abhängigkeit zu französischen Banken stehen.

Offenbar machen sich die hochverschuldeten Staaten in der südlichen Peripherie keine übertriebenen Sorgen. Da die von den Banken gehaltenen Staatsanleihen der Pleitestaaten als risikofrei bewertet werden, wähnen sie sich auf der sicheren Seite.

Das kann sich als Irrtum erweisen (mehr hier).

Es ist unklar, wie lange dieses Schneeballsystem zwischen Banken und Staaten über die EZB noch gut geht.

So ist auch das Vorhaben der EU-Kommission, über die Bankenunion die enge Verflechtung zwischen Staat und Banken aufzulösen, eine reine Absichtserklärung. Denn die Banken als wichtigste Investoren in Staatsanleihen sollen erhalten bleiben.

Diese Abhängigkeit führt jedoch früher oder später zu großen Verwerfungen. Beim anstehenden Stresstest dürften einige der bisher unter der Decke gehaltenen Wahrheiten jedoch ans Licht kommen.

Sicher nicht alle: Wir erinnern uns an den jüngsten Test, bei dem die EBA die Dexia als besonders stabile Bank eingestuft hatte - wenige Monate vor ihrem Zusammenbruch.

Damals konnten die Franzosen noch retten. Doch heute sind die Zahlen in allen europäischen Schuldenstaaten so schlecht, dass kein Staat mehr eine Bank retten kann.

Kein Wunder, dass die EU auf die Steuerzahler und Bankkunden blickt: Sie werden es richten müssen (hier die konkreten Beschlüsse).

Die Steuerzahler und Bankkunden haben keine Wahl.

Das Geld, das Staaten und Banken fehlt, wird ihnen abgenommen.

Wir Schäuble zu sagen pflegt: Solche Dinge macht man über das Wochenende.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...