Gemischtes

EU vermutet Nervengift in Pestiziden - und schützt die Bürger nicht!

Die EU warnt vor möglichen Schäden durch Insektizide. Das von Bayer und einer japanischen Firma vertriebene Gift kann menschliche Neuronen und die Hirnstrukturen schädigen. Doch die EU-Aufsicht will kein radikales Verbot - die Konzerne sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Sicht zu präsentieren. Bis dahin können dem Gift ausgesetzte Arbeiter, Anrainer und Konsumenten nur hoffen, dass ihr Nervenkostüm noch einige Jahre hält.
18.12.2013 01:23
Lesezeit: 2 min

Zwei Neonikotinoid-Insektizide – Acetamiprid und Imidacloprid – können sich möglicherweise schädlich auf das menschliche Nervensystem auswirken. Das gib die die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Aussendung bekannt.

Die EU-Behörde schreibt:

„Zwei Neonikotinoid-Insektizide – Acetamiprid und Imidacloprid – können sich unter Umständen auf das in Entwicklung begriffene menschliche Nervensystem auswirken, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Sachverständige der Behörde schlagen vor, einige der Richtwerte für eine annehmbare Exposition gegenüber den beiden Neonikotinoiden zu senken, während weitere Forschungen unternommen werden, um zuverlässigere Daten zur sogenannten Entwicklungsneurotoxizität (developmental neurotoxicity – DNT) zu gewinnen. Das Gremium der EFSA für Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände (PPR-Gremium) fordert eine Festlegung von Kriterien auf EU-Ebene, um die verpflichtende Vorlage von DNT-Studien im Rahmen des Zulassungsverfahrens für Pestizide zu bewirken. Dies könnte die Entwicklung einer umfassenden Prüfstrategie für die Bewertung des DNT-Potentials von Substanzen, einschließlich aller Neonikotinoide, umfassen.“

Die Behörde kommt zu dem Schluss, dass die beiden Insektizide das in Entwicklung begriffene menschliche Nervensystem, insbesondere das Hirn, schädigen können. Vor allem jene Hirnstrukturen sind betroffen, die mit der Lern- und Gedächtnisfunktion in Verbindung stehen.

Die aktuellen Richtwerte sind offenkundig zu hoch angesetzt, die EFSA empfiehlt deshalb eine Senkung der Grenzwerte. Die Behörde war von der Europäischen Kommission mit der Untersuchung beauftragt worden.

Betroffen sind von der Untersuchung die japanische Nippon Soda, Syngenta und vor allem der deutsche Bayer-Konzern.

Bayer, der Hersteller von Imidacloprid, bestreitet auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten ein Gefährdung für den Menschen:

„Nach Einschätzung von Bayer CropScience hat Imidacloprid kein entwicklungsneurotoxisches Potenzial für den Menschen. Die Bedenken von EFSA zur Entwicklungsneurotoxizität von Imidacloprid gründen sich auf eine Publikation japanischer Wissenschaftler aus dem Jahr 2012, die Untersuchungen an Zellkultursystemen von Ratten beschreibt, also Untersuchungen im Reagenzglas. Die EFSA selbst hält die Aussagekraft dieser Publikation für eingeschränkt. Bayer CropScience hat diese Publikation ausgewertet und kann bestätigen, dass sie in ihrer wissenschaftlichen Aussagekraft sehr eingeschränkt ist.“

Gemeinsam mit zwei weiteren Insektiziden steht Imidacloprid zusätzlich im Verdacht, ein erhebliches Risiko für Bienen darzustellen. Die EU verbietet per Verordnung daher seit 1. Dezember 2013 das Inverkehrbringen von Saatgut, das mit einem der drei Insektizide behandelt wurde.

Bayer und Nippon Soda müssen der EU-Kommission nun erklären, dass die Wirkungen nicht so gefährlich sind wie von der Kommission befürchtet. Nach einem Hearing will Brüssel entscheiden, ob die Grenzwerte für Arbeiter, Anrainer und Konsumenten erhöht werden sollen.

Dieses Vorgehen ist bemerkenswert: Eigentlich möchten man meinen, dass die Grenzwerte schon beim geringsten Zweifel gesenkt  werden - und erst wieder erhöht werden, wenn die Konzerne den Verdacht zweifelsfrei widerlegt haben.

Wie sehr die EFSA unter dem Einfluss der Konzerne steht, lässt der Passus der Aufseher erkennen, in dem sie sich fast bei den Konzernen entschuldigen:

„Die EFSA ist sich der eingeschränkten Aussagekraft der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse bewusst und empfiehlt die Durchführung weiterer Forschungsarbeiten zur Gewinnung zuverlässigerer Daten. Dessen ungeachtet war das PPR-Gremium der Meinung, dass die bei der Auswertung der vorliegenden Daten aufgeworfenen Gesundheitsbedenken berechtigt seien.“

Wenn die EFSA Gesundheitsbedenken hat, soll sie handeln - und zwar sofort.

Menschen seien keine Ratten, sagt Bayer indirekt.

In der Tat: Menschen sind keine Versuchsobjekte, die man so lange einer Gefahr aussetzen kann, bis die Lobbyisten ausreichend Präsentations-Möglichkeiten vor einer von Lobbyisten dominierten Lebensmittelaufsicht erhalten haben.

Denn nach dem Brain-Washing besteht die Gefahr, dass die Experten ihre Meinung ändern.

Daher muss gelten: Forschungsarbeiten ja, und gerne über Jahre.

Aber zuvor muss der Schutz der Bürger kommen.

Nicht erst nach Jahren - wenn die Gutachten so eindeutig sind, dass der Schaden nicht wieder gutzumachen ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Berge, Natur und ganz viel ROBINSON Flair – die perfekte Auszeit in den Alpen.

Manchmal ist das Gute so nah. Keine lange Anreise, kein Jetlag – und trotzdem diese einzigartige Mischung aus Freiheit, Erholung und...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobwechsel wegen hoher Mieten: In Großstädten verschärft sich das Ringen um Fachkräfte
23.03.2025

Die hohen Mieten in deutschen Großstädten sind einer Studie zufolge eine Hürde für Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimaschutz: Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
23.03.2025

Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsches Handwerk in Not: Trotz Wirtschaftskrise fehlen Fachkräfte im sechsstelligen Bereich
23.03.2025

Auch das Handwerk ist von der anhaltenden Wirtschaftskrise schwer gebeutelt. Es fehlen allerdings nicht nur Aufträge, sondern auch jede...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbschaft: Jeder dritte Deutsche erbt mehr als 100.000 Euro
22.03.2025

Ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Studie ist, dass die Deutschen immer mehr erben und vererben: Westdeutschland ist dabei...

DWN
Panorama
Panorama Insekten essen: Millionen in Deutschland würden Insekten probieren
22.03.2025

Mehlkäfer, Heuschrecken, Grillen: Immer mehr Deutsche haben schon einmal bewusst Insekten gegessen oder möchten diese in Zukunft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gesundheitstrend Powernap: Kurzschlaf statt Kaffee am Arbeitsplatz
22.03.2025

Wer kennt es nicht, das berühmte Mittagstief? Jeder zweite Deutsche fühlt sich auf der Arbeit müde und macht gerne mal die Augen zu –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmensgründung im Ausland: Chancen, Risiken und clevere Alternativen zur GmbH in Deutschland
22.03.2025

Was bringt deutsche Unternehmer dazu, ihre GmbH abzuwickeln und stattdessen eine Firma im Ausland zu gründen? Jörg Braunsdorf, Gründer &...

DWN
Panorama
Panorama Fast 100 Brauereien weniger in Deutschland als vor der Pandemie
22.03.2025

Die Zahl der Brauereien in Deutschland ist rückläufig. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre sank sie um 93 auf nunmehr 1.459, wie der...