Gemischtes

Immuntherapie: Durchbruch bei Krebs-Behandlung

Es ist die wissenschaftliche Entdeckung des Jahres: Die Immuntherapie wird zu einer ernsthaften Alternative in der Krebsbehandlung. Im Gegensatz zur Chemotherapie setzt sie auf die Stärkung des Immunsystems bei der Abwehr der Krebszellen. Neue Forschungen machen die Therapie effizienter. Studien zeigen die steigende Wirksamkeit der Therapie.
21.12.2013 01:22
Lesezeit: 1 min

Seit 1987 gibt es Forschungen zur Immuntherapie als Alternative zur Chemotherapie. Immer wieder zeigten sich einzelne Erfolge, doch erst in diesem Jahr kam ein wirklicher Durchbruch in der Forschung. Das Fachmagazin Sciencemag bezeichnet die Immuntherapie aus diesem Grund auch als wissenschaftliche Top-Entdeckung des Jahres. Einmal im Jahr kürt das Magazin die größten Entdeckungen im Bereich der Medizin. „In diesem Jahr haben klinische Tests das Potential (der Immuntherapie, Anm. d. Red.) für Patienten zementiert und Skeptiker überzeugt“, so sciencemag.org.

Demnach haben in diesem Jahr mehrere, unterschiedliche Studien belegen können, dass der Aufbau des Immunsystems in der Immuntherapie klare, positive Ergebnisse zutage fördert. Ein neues Kapitel in der Krebsbehandlung sei eingeschlagen worden, so das Fachmagazin. Während die  Chemotherapie mit Strahlung und chemischen Mitteln den Tumor bekämpft, will die Immuntherapie das Immunsystem stärken. Es dazu bringen, die Krebszellen gezielt zu bekämpfen.

Wichtige Entdeckung Allisons

Seit Jahrzehnten wird zur Immuntherapie geforscht. Einer der Begründer war der Krebs-Immunologe James Allison. Er hatte als einer der ersten  erforscht, wie Krebs das Immunsystem des Menschen umgeht. Der Immunologe von der Universität in Texas entdeckte ein Kontrollpunktmolekül. Dieses Molekül stellt T-Zellen ab, die zur Immunabwehr unabdinglichen weißen Blutkörperchen, bevor sie auf den Tumor reagieren konnten, so news-medical.net. Die Abwehrzelle (T-Zelle) befindet sich dann in einer Art Schlummerzustand. Sie bindet zwar noch Krebszelle, toleriert diese aber, statt sie zu bekämpfen.

Antikörper, die dieses Kontrollmolekül blockieren, können demnach die Lebenszeit der Patienten verlängern. 2011 genehmigte die US Food and Drug Administration ein entsprechendes Medikament namens Ipilimumab. 2013 erhielt Allison den Innovationspreis der Biowissenschaften.

Bessere Wirksamkeit

Im Herbst 2013 berichtete das Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb, dass von 1.800 Melanom-Patienten, die mit Ipilimumab behandelt wurden, mittlerweile immerhin 22 Prozent auch drei Jahre nach der Behandlung noch lebten, so das Sciencemag. Im Juni sollen zudem Forscher nachgewiesen haben, dass die Kombination von Ipilimumab und dem Antikörper PD-1 bei einem Drittel der Melanompatienten zu einer „starken und schnellen Tumorrückbildung“ geführt haben.

Die neuen Fortschritte zeigen, so das Fachmagazin, dass eine noch umfangreichere Forschung in der Immuntherapie notwendig und lohnenswert ist. Denn noch immer können die derzeitigen Immuntherapien nicht bei allen Patienten und allen Krebsarten helfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...