Finanzen

ESM-Chef besteht auf griechischem Schuldendienst

Klaus Regling schließt einen Schuldenschnitt für Griechenland aus. Die Zinsen für die Griechen würden nicht noch weiter gesenkt. Dies hatte der griechische Außenminister gefordert. Sonst drohe in Athen die Machtübernahme durch anti-europäische Parteien.
07.01.2014 11:52
Lesezeit: 1 min

Der Chef des Euro-Rettungsfonds, Klaus Regling, hat einen Schuldenschnitt für Griechenland ausgeschlossen. Entsprechende Forderungen der griechischen Regierung werde man nicht erfüllen

„Der IWF verändert grundsätzlich seine Bedingungen nicht“, sagte Regling dem Spiegel. Der Spielraum für ein weiteres Entgegenkommen gegenüber den Griechen sei extrem gering. Die Zinsen aus den Krediten des ESM könnten nicht weiter gesenkt werden.

„Der Euro-Rettungsfonds ist Griechenlands größter Gläubiger. Seine Darlehenslaufzeiten liegen dort bei 30 Jahren, der Zinssatz leicht über 1,5 Prozent. Für die kommenden zehn Jahre wurden die Zinsen gestundet. All das entspricht ökonomisch einem Schuldenschnitt.“

Regling hält jedoch „einen kleinen Spielraum bei den bilateralen Krediten aus dem ersten Hilfspaket“ für möglich. Darüber müssten die einzelnen Euro-Staaten entscheiden, die hier die Kreditgeber sind.

Der griechische Außenminister Evangelos Venizelos hatte damit gedroht, dass seine Regierung stürzen könnte. Dann könne in Athen eine „breite Front anti-europäischer Kräfte von ganz links bis ganz rechts“ an die Macht kommen, die eine Rückzahlung der Hilfskredite ablehne. Um das zu verhindern, müssten die internationalen Kreditgeber die Zahlungsfristen verlängern und die Zinssätze senken, so Venizelos.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...