Finanzen

ESM-Chef besteht auf griechischem Schuldendienst

Klaus Regling schließt einen Schuldenschnitt für Griechenland aus. Die Zinsen für die Griechen würden nicht noch weiter gesenkt. Dies hatte der griechische Außenminister gefordert. Sonst drohe in Athen die Machtübernahme durch anti-europäische Parteien.
07.01.2014 11:52
Lesezeit: 1 min

Der Chef des Euro-Rettungsfonds, Klaus Regling, hat einen Schuldenschnitt für Griechenland ausgeschlossen. Entsprechende Forderungen der griechischen Regierung werde man nicht erfüllen

„Der IWF verändert grundsätzlich seine Bedingungen nicht“, sagte Regling dem Spiegel. Der Spielraum für ein weiteres Entgegenkommen gegenüber den Griechen sei extrem gering. Die Zinsen aus den Krediten des ESM könnten nicht weiter gesenkt werden.

„Der Euro-Rettungsfonds ist Griechenlands größter Gläubiger. Seine Darlehenslaufzeiten liegen dort bei 30 Jahren, der Zinssatz leicht über 1,5 Prozent. Für die kommenden zehn Jahre wurden die Zinsen gestundet. All das entspricht ökonomisch einem Schuldenschnitt.“

Regling hält jedoch „einen kleinen Spielraum bei den bilateralen Krediten aus dem ersten Hilfspaket“ für möglich. Darüber müssten die einzelnen Euro-Staaten entscheiden, die hier die Kreditgeber sind.

Der griechische Außenminister Evangelos Venizelos hatte damit gedroht, dass seine Regierung stürzen könnte. Dann könne in Athen eine „breite Front anti-europäischer Kräfte von ganz links bis ganz rechts“ an die Macht kommen, die eine Rückzahlung der Hilfskredite ablehne. Um das zu verhindern, müssten die internationalen Kreditgeber die Zahlungsfristen verlängern und die Zinssätze senken, so Venizelos.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...