Politik

EU prüft Kartell-Verdacht gegen Sky Deutschland

Hollywood-Studios verkaufen die Ausstrahlungsrechte an Kinofilmen in jedem EU-Land einzeln. Nach Ansicht der Kommission widerspricht dies dem EU-Kartellrecht. Sie ermittelt sowohl gegen die US-Studios als auch gegen die TV-Anbieter in der EU.
13.01.2014 17:47
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Stuttgart-21-Gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

Die EU-Kommission geht gegen Beschränkungen beim Filmangebot großer Bezahlfernsehsender im EU-Ausland vor. Die Brüsseler Behörde eröffnete am Montag ein Verfahren, das die Lizenzvereinbarungen zwischen den großen US-Filmstudios und Sendern wie Sky Deutschland oder BSkyB unter die Lupe nimmt. Hintergrund: Hollywood-Studios verkaufen die Ausstrahlungsrechte an Kinostreifen in jedem Land einzeln.

EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia vermutet hinter den Bestimmungen einen Verstoß gegen EU-Kartellrecht. „Wenn Sie in Deutschland das Angebot eines Bezahlsenders abonnieren und zum Urlaub nach Italien fahren, können Sie Filme des Senders womöglich nicht auf Ihrem Laptop schauen“, kritisierte Alumnia.

Zudem bemängelte der spanische EU-Kommissar, dass er mit einem Wohnsitz in Belgien nicht das Angebot eines spanischen Pay-TV-Senders nutzen könne. Der Kommission sind Dienstleistungen ein Dorn im Auge, die in einem EU-Land offeriert werden und für Bürger aus anderen EU-Staaten nicht zugänglich sind.

Ein Sprecher von Sky Deutschland wollte sich zu dem Verfahren nicht äußern. Geprüft wird neben der Handhabung des deutschen Anbieters das Gebaren der Hollywood-Studios Twentieth Century Fox, Warner Bros, Sony Pictures, Paramount Pictures und das von Bezahlsendern wie BSkyB in Großbritannien, Canal Plus in Frankreich oder Sky Italia.

Die Untersuchung betreffe das Filmangebot und nicht die Übertragung von Sportereignissen, so Almunia. Wenn die EU-Kommission einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht feststellt, können auf die betroffenen Firmen Strafen von bis zu zehn Prozent des jeweiligen Jahresumsatzes zukommen. Im Fall der Pay-TV-Sender wären das Milliarden von Euro. Einen Termin für den Abschluss des Verfahrens nannte Almunia nicht.

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Boehringer: Wir fordern Transparenz über das deutsche Gold

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...