Politik

Peinlich: EU-Sozialdemokrat glaubt, dass ein Arbeiter 3.000 Euro im Monat verdient

Der Spitzenkandidat der österreichischen Sozialdemokraten weiß nicht, wieviel ein Arbeiter verdient. Bei einem Interview blamierte er sich gehörig - und stellt damit unter Beweis, wie weit sich die Politik von jenen entfernt hat, die sie eigentlich vertreten sollten.
19.01.2014 19:24
Lesezeit: 1 min

Der Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) für die EU-Wahl, Eugen Freund, ist der Meinung, dass ein Arbeiter 3.000 Euro monatlich verdient. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Profil musste sich Freund, der zuvor Moderator beim staatlichen ORF gewesen ist, vom Interviewer belehren lassen, dass er sich um ein Drittel nach oben geirrt hat. Nicht klar ist, ob der SPÖ-Mann brutto oder netto gemeint hat - was das Unwissen noch peinlicher machen würde. Netto liegt das Einkommen gemäß der österreichischen Statistikbehörde bei 1616 Euro pro Monat.

Die Passage des auch sonst aufschlussreichen Interviews:

profil: Die SPÖ versteht sich immer noch als Arbeiterpartei. Glauben Sie, dass Sie mit Aussagen wie „von der ASVG-Höchstpension kann ich nicht leben“ bei Arbeitern gut ankommen – die von einer geringeren ASVG-Pension leben müssen?

Freund: Ich habe meinen Lebensstil: Meine Wohnung kostet einiges, meine Kinder studieren, eine Tochter in Amerika. Genauso gut könnte man den Bundeskanzler oder den Vizekanzler fragen, warum sie x-mal so viel verdienen wie ein durchschnittlicher Arbeiter.

profil: Wie viel verdient ein Arbeiter im Durchschnitt?

Freund: Ich weiß es nicht – ungefähr 3000 Euro brutto?

profil: Um ein Drittel weniger, 2000 Euro pro Monat.

Freund: Netto?

profil: Brutto.

Freund: Das ist sehr wenig. Aber ich glaube nicht, dass ich etwas dafür kann.

profil: Das behauptet niemand. Die Frage ist, wie sehr Sie sich in eine Klientel hineinfühlen können, die Sie vertreten sollen.

Freund: Ich kann mich insofern hineinfühlen in Arbeiter, indem ich immer wieder versucht habe, Leuten zu helfen. Wenn jemand mir erzählt hat, dass er arbeitslos ist, habe ich ein paar Leute angerufen, die ich kenne, und versucht, einen Job für ihn zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...