Politik

UN-Studie: Arbeitslosigkeit steigt auf 206 Millionen

Dieses Jahr erreicht die Arbeitslosigkeit weltweit 206 Millionen Menschen, so eine UN-Studie. Die Wirtschaft sei zu schwach, um die steigende Zahl der Arbeitslosen zu bremsen. Am meisten betroffen sind Jugendliche.
20.01.2014 17:04
Lesezeit: 1 min

Rund 206 Millionen Menschen dürften dieses Jahr weltweit arbeitslos gemeldet sein - so viele wie noch nie zuvor. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hervor. Denn der Jobaufbau sei zu schwach, um die steigende Arbeitslosigkeit - vor allem unter Jugendlichen - zu bremsen. Bis 2018 werde die Zahl sogar auf rund 215 Millionen klettern. ILO-Generaldirektor Guy Ryder forderte ein Umdenken der Politik. Es müsse mehr getan werden, um Firmen zu helfen, neue Stellen zu schaffen.

Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Arbeitslosen weltweit um fünf Millionen auf 202 Millionen gestiegen, was einer Arbeitslosenquote von sechs Prozent entspreche. Mehr als doppelt so hoch liege der Wert bei jungen Menschen bis 25 Jahren. Hier sei die Arbeitslosigkeit 2013 um eine auf etwa 74,5 Millionen gestiegen (mehr hier).

Nach dem Bericht der Sonderorganisation der Vereinten Nationen lebten zudem 839 Millionen Menschen und ihre Familien im vorigen Jahr von weniger als 1,50 Euro pro Tag. Die ILO kritisierte den Sparkurs in vielen Ländern und prangerte an, die zu geringe globale Nachfrage erschwere eine Besserung am Arbeitsmarkt: „In vielen entwickelten Ländern belasten starke Kürzungen öffentlicher Ausgaben sowie die Erhöhungen der Einkommens- und Verbrauchersteuern private Unternehmen und Haushalte.“

In Staaten wie Spanien und Griechenland benötigten Jobsuchende im Vergleich zurzeit vor der Schuldenkrise doppelt so lange, um einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...