Finanzen

Studie: Europa droht eine Immobilen-Blase

Am europäischen Immobilienmarkt bildet sich eine Blase, wie Analysten von PwC feststellen. Die große Nachfrage ausländischer Investoren habe zu einem unbegründeten Boom geführt. München, Hamburg und Berlin gehören zu den Städten mit den stärksten Preisanstiegen.
21.01.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

In Europa bildet sich derzeit eine Blase an den Immobilienmärkten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von PriceWaterhouseCoopers (PwC) und dem Urban Land Institute (ULI). Am stärksten überhitzt sei der Markt in Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Sollte dieser Trend anhalten, drohe die Blase zu platzen, sagen die Autoren der Studie.

PwC und ULI haben 500 internationale Experten zu Immobilien-Investments in Europa befragt. Bei der Ertragseinschätzung schob sich Dublin von Platz 20 im Vorjahr auf den zweiten Platz vor. Auf dem ersten Platz liegt München. Hamburg belegt den dritten Rang, gefolgt von Berlin, London, Zürich und Istanbul.

Immobilien in Innenstadtlagen in Metropolen wie in London, Paris und München seien überbewertet, sagen sechs von zehn professionellen Investoren in der Studie aus. Attraktive Objekte seien immer schwerer zu finden, weshalb sie häufig auf die Randgebiete der großen Städte ausweichen. Zudem zeige die schnelle Erholung der Märkte in Irland und Spanien, dass Investoren auf der Suche nach attraktiven Immobilien vermehrt in risikoreiche Märkte drängen.

Die Studie weist darauf hin, dass Investitionen in Gewerbeimmobilien seit der Krise ein neues Maximum erreicht haben. Im dritten Quartal des vorigen Jahres wurde ein Anstieg der Investitionen um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum erzielt.  Investoren würden in Zeiten historisch niedriger Zinsen und unsicherer Finanzmärkte nach stabilen Anlagemöglichkeiten suchen, so die Autoren der Studie.

Die Bundesbank warnte bereits mehrfach vor einer Blasenbildung am deutschen Immobilienmarkt. So errechnete sie einen Preisanstieg von Immobilien in Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf von 25 Prozent seit 2010. In diesen Städten seien Wohnungen um bis zu 20 Prozent zu hoch bewertet (mehr hier).

Jeder zweite Investor in der PwC-Studie rechnet mit einer Ausweitung der Kreditfinanzierung durch Banken. Ein Immobilienkauf zu Zeiten niedriger Zinsen stelle für viele Privatpersonen eine große Verlockung dar. Doch auch Verbraucherschützer warnen vor einer Überhitzung des Markts. Steigende Zinsen und eine beginnende Deflation könnten viele Käufer schnell an ihre finanziellen Grenzen bringen (hier).

Schulden wiegen in einem deflationären Umfeld besonders schwer und können real sogar an Wert gewinnen, während Preise und Löhne fallen. Dies ist für Wohneigentümer, die sich bei der Bank mit Hypotheken-Krediten zur Finanzierung einer Immobilie verschuldet haben, doppelt negativ. Während der Wert ihrer Häuser und Wohnungen sinkt, steigt gleichzeitig der Wert ihrer Schulden (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...