Finanzen

Türkei: Investoren verlieren das Vertrauen in Erdoğan

Lesezeit: 2 min
21.01.2014 16:08
Die internationalen Kapitalgeber zweifeln an der Fähigkeit der türkischen Regierung, die Lage im Land unter Kontrolle zu bringen. Der türkische Premier Erdoğan bemüht sich unterdessen in Brüssel um Schadensbegrenzung.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die türkische Zentralbank sieht sich immer stärkerem Druck von immer mehr Stressfaktoren ausgesetzt. Seit Monaten versucht die Bank, die Auswirkung des angekündigten fiskalischen Rückzuges der Federal Reserve Bank einzudämmen. Auch die Korruptionsaffäre hat verheerende Auswirkungen auf die türkischen Märkte.

Vergangene Woche fiel die Lira von einem Rekord-Tief zum nächsten. Die Währung notierte gegenüber dem Dollar bei 2.2515 Einheiten. Gleichzeitig steigt die Staatsverschuldung auf ein in anderthalb Jahren nicht erreichtes Hoch. Dies bedeutet einen Fall von zehn Prozent seit dem Beginn der Korruptionsaffäre. Damit ist die Lira die unzuverlässigste aller bedeutenden Währungen.

Die bisherige Devisenmarkt-Intervention hat bislang keine durchschlagende Effekte gezeigt. Eine Devisenmarkt-Intervention ist ein Eingriff der Zentralbank zur Stützung einer Währung mithilfe des Verkaufs fremder Währungen.

Die Korruptionsaffäre wirkt sich nach einer Analyse Delphine Strauss’ für die Financial Times ebenfalls aus: Ausländische Investoren verlieren das Vertrauen in das vom türkischen Staat geschaffene Rahmenumfeld. Wenn durch Versetzungen und Entlassungen von Polizeichefs, Richtern und Staatsanwälten der rechtstaatliche Rahmen gefährdet ist, erhöht sich das Risiko für Investitionen. In diesem Zusammenhang steht auch die Ankündigung von Fitch, bei einer Verschlimmerung der innenpolitischen Situation das Rating für die Türkei herabzusetzen.

„Die gegenwärtige Schlacht um die Unabhängigkeit der Justiz und über Korruption ist zentral wichtig für das zukünftige Business-Umfeld, für Investment und wahrscheinlich auch für die zukünftige Bewertung von Entwicklung und Wachstum“, so Tim Ash, Ökonom der Standard Bank.

Die schwierige Lage rührt unter anderem daher, dass Analysten wie Ash eine Erhöhung des Leitzinses fordern, der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan aber genau dies als ein Zurückweichen türkischer Interessen gegenüber angeblichen Verschwörern deutet und dies folglich der türkischen Zentralbank nicht erlaubt.

Aber Ash steht nicht allein. „Wahrscheinlich keine dieser (bisherigen, Anm. d. Red.) Maßnahmen (…) werden an der materiellen Lücke türkischer Anlagen etwas ändern“, so Wirtschaftsstrategen von Brown Brothers Harriman.

Einige türkische Analysten wie Tevfik Aksoy von Morgan Stanley sind jedoch zuversichtlich, dass die Zentralbank angesichts immer höherer Inflation bald gezwungen sein wird, die Zinsen zu erhöhen. Sie warteten nur auf eine Entspannung der innenpolitischen Lage.

„Es gibt keine Garantie dafür, dass weitere Verwicklungen auf der politischen Bühne nicht in zusätzlicher Abschwächung der Währung münden und letztlich jede Bemühung konterkarieren“, so Aksoy.

Analysten der Berater-Firma Global Source behaupten, fernab jeglicher Politik könnte sich die Zentralbank auch bewusst für eine schwächere Lira und mit der folgerichtigen höheren Inflation entscheiden, weil dies als das kleinere Übel gegenüber steigenden Zinsen gesehen wird.

Letztlich beantwortet sich die Frage nach der Zweckmäßigkeit der beiden Lösungsansätze danach, wie die Investoren darauf reagieren. Allerdings ist ebenfalls entscheidend, wie lange mögliche negative Effekte auf die türkische Wirtschaft wirken.

Dazu sagt Türker Hamzaoğlu, ein Ökonom der Bank of America Merrill Lynch, dass die Ökonomie „die Chance hätte, diesen Schock zu verkraften, sofern sich die Turbulenzen als flüchtig erweisen“. Nur eine langanhaltende Inflations-Krise könnte sowohl die Bilanz der Unternehmen verschlechtern als auch die Kapitalflucht beschleunigen.

Bis jetzt speist sich die Schwäche der Währung im Wesentlichen durch türkische Firmen und Banken sowie von Haushalten, die aufgrund des Vertrauensverlustes in Dollar flüchten. Murat Üçer von Global Source behauptet, dass „Problem der Lira erwächst aus Einwohnern, die sich sehr wenig für Schwellenmärkte und politische Kriegsführung in Ankara interessieren. Sie wollen einfach nur gutes Geld für ihre Ersparnisse haben.“

Noch ist laut der türkischen Zentralbank der Anteil an ausländischen Investoren an türkischem Kapital nur mäßig gefallen – von 66 Prozent im Mai zu 62 Prozent nach neuesten Daten. Im Mai hatte die Fed ihrenWechsel hin zu einer defensiveren Fiskalpolitik angedeutet.

In den vergangenen Jahren versuchte die Türkei Werbevorstöße in Richtung nahöstliche und asiatische Investitionen. Jegliche Versuche zur Anlockung und Erhaltung von Investitionen würden jedoch durch eine Panik der Investoren zunichte gemacht. Starke Schwankungen in der Währung könnten den kritischen Grund für diese Panik darstellen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...