Politik

Erdoğan rückt von Herrschafts-Ansprüchen ab

Der türkische Ministerpräsident Erdoğan rückt von seinen regionalen Machtansprüchen ab. Auch im Inland geht er in die Defensive. Der anhaltende Druck aus dem Ausland ist offenbar unerträglich geworden.
25.01.2014 00:28
Lesezeit: 2 min

Während seiner Besuche in Japan, Singapur und Malaysia verkündete der türkische Premierminister Erdoğan, die Türkei „habe keine Ambitionen, eine regionale zu werden“.

Sein Land wolle lediglich mehr Verantwortung übernehmen. „Alles was darüber hinausginge wäre Gier und Übereifer, und die wäre in jedem Fall gefährlich. Wir haben diese Gier nicht“, so zitiert der Journalist der Zeitung Milliyet, Sami Kohen, den türkischen Premierminister.

Timeturk zitiert Erdoğan weiter:

„Unsere Freunde und ganz im Besonderen unsere Nachbarn sollten unserer Freundschaft gewiss sein bis zum Ende. Dennoch können wir mitmenschliche und gewissenhafte Gefühle – und erst recht unsere Außenpolitik – nicht durch physische Grenzen einsperren.“

Dieses Bekenntnis würde einen Sinneswandel Erdoğans darstellen. Denn in den vergangenen Jahren hatte er immer wieder den regionalen Machtanspruch der Türkei hervorgehoben.

Beobachter interpretieren den plötzlichen verbalen Rückbau Erdoğans unterschiedlich. Ein möglicher Erklärungsansatz, den die Financial Times vorstellen, sind die verschlechterten Beziehungen zu den USA:

„Die Beziehungen zu den USA sind beschädigt worden durch die Andeutungen der Regierung, dass Amerika die gegenwärtigen Korruptionsermittlungen orchestriert habe. Der Preis, den die Türkei für ihren Autoritären Führungsstil zahlt, ist immens. Erdoğan zeigt der Welt, dass die Türkei ein Land ist mit einer wankenden Demokratie, einer fehlerbehafteten Verfassung und einer schwindenden Zahl von Verbündeten.“

Der Economist stellt einen Ansatz vor, der die Beziehung von näher liegenden Staaten zum Gegenstand hat:

„Als vor drei Jahren in Nahost der Arabische Frühling ausbrach, neigten hoffnungsfrohe Demokraten bei ihrer Suche nach einem Modell der Türkei zu, ein Land, dass moderaten Islam mit Wohlstand und Demokratie verband. Aber leider sind die Araber nicht dem türkischen Pfad gefolgt. Stattdessen ist die Türkei auf die alte arabische Straße der Korruption und der Autokratie zurückgefallen.“

Ähnlich versöhnlich zeigte sich Erdoğan auch innenpolitisch: Nach einer Meldung des Worldbulletin betonte der türkische Premier nachdrücklich, die türkische Regierung verfolge keinen „Geheimplan“. „Die Türkei ist ein Staat, der nach Prinzipien handelt, nicht nach geheimen Absichten oder Plänen“, so der türkische Premier.

Zuvor hatte der Chef des größten Industrieverbandes der Türkei (TÜSIAD), Muharrem Yılmaz, Kritik an der türkischen Regierung geübt. Die Wichtigkeit der Gewaltenteilung stellte er in den Vordergrund.

„Ein Staat, der sich nicht an seine eigenen Regeln hält, kann nicht als ein Rechtsstaat bezeichnet werden, nicht mal als ein Staat mit Recht“, zitiert die Hürriyet Yılmaz. Er könne höchstens auf dem Papier als Polizeistaat bezeichnet werden. Die Justiz sei zum Schlachtfeld eines politischen Kampfes wird geworden.

Einen Ausweg aus dieser Krise biete eine grundlegende Reform. „Die Lösung liegt in einer Verfassungsreform, die wahrhaftig die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz garantiert“, sagt Yılmaz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...