Politik

Microsoft ernennt Nadella zum neuen Chef

Microsoft hat einen Nachfolger für Steve Ballmer gefunden. Neuer Chef wird Satya Nadella, der bereits seit 22 Jahren für das Unternehmen tätig ist. Er soll den Konzern im Smartphone-Geschäft reformieren.
04.02.2014 17:51
Lesezeit: 1 min

Microsoft entscheidet sich nach monatelanger Chefsuche für eine interne Lösung. Mit Satya Nadella wird ein bislang weitgehend unbekannter Manager Nachfolger von Steve Ballmer als Chef des weltgrößten Software-Herstellers. Ballmer hatte bereits im Sommer seinen Rückzug innerhalb von zwölf Monaten angekündigt. Der 46-jährige Nadella leitete das zukunftsträchtige „Cloud Computing“, die Auslagerung von Daten und Software-Programmen ins Internet.

Die Suche nach einem Nachfolger hatte sich schwierig gestaltet. Zuletzt war beispielsweise der Ford -Chef Alan Mulally abgesprungen. Leer geht nun der frühere Nokia -Chef Stephen Elop aus, der lange als einer der aussichtsreichsten Kandidaten galt.

Ballmer, der seit rund 13 Jahren an der Microsoft-Spitze steht, bleibt dem Unternehmen treu und bekleidet weiterhin einen Direktoriumsposten. Eine aktivere Rolle nimmt künftig wieder Firmengründer Bill Gates ein. Er wird Technologie-Berater. Seinen Chairman-Posten erhält aber John Thompson, der den mit der Chefsuche betrauten vierköpfigen Ausschuss leitete.

Nadella arbeitet seit 22 Jahren für die vor 39 Jahren gegründete Silicon-Valley-Firma. Er steht nun vor großen Aufgaben. Microsoft ist zwar weiterhin mit seinem Betriebssystem Windows sehr erfolgreich, allerdings nur auf herkömmlichen Computern. Im boomenden Geschäft mit Tablets und Smartphones spielen die Amerikaner hingegen keine Rolle, ganz im Gegensatz zu Apple und Google mit dem Handysystem Android. Anleger und Investoren setzen nun darauf, dass unter Nadella in diesem Bereich die Trendwende eingeleitet wird

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...