Finanzen

EU-Regeln aufgeweicht: Banker-Boni erreichen neue Höhen

Für das Jahr 2013 schütten die Banken erneut extrem hohe Boni an ihre Manager aus. Eigentlich hatte die EU Deckelungen für Banker-Boni beschlossen. Doch der Druck der Finanz-Lobby hat die Regelungen aufgeweicht.
06.02.2014 00:11
Lesezeit: 3 min

Aktuell:

Niedrig-Löhne: Deutsche müssen doppelt arbeiten

Im Juli 2010 machte das EU-Parlament große Schlagzeilen: „Die EU begrenzt als erster Wirtschaftsraum die Boni für Banker. Mit „überwältigender Mehrheit stimmte das Parlament über eine Vorgabe ab, die die Bonuszahlungen begrenzt und an das Grundgehalt koppelt“, berichtete damals die FAZ.

Im April 2013 kam das EU-Parlament erneut in die Schlagzeilen: „EU deckelt Banker-Boni“, hieß es. Das EU-Parlament hatte beschlossen, dass Boni für Banker nur noch maximal 50 Prozent von deren Einkommen ausmachen dürfe.

Ein halbes Jahr später, im Oktober 2013, wurden die Vorgaben mit einem Streich deutlich eingeschränkt. Die Boni-Deckelung wurde aufgehoben.

Bis zu 250 Prozent des Grundgehalts möchte die europäische Bankenaufsicht (EBA) nun als Bonuszahlungen zulassen. Grund war die Intervention der britischen Regierung. Aber auch andere Banken, insbesondere europäische Investment-Banken, hatten die EU-Vorgaben beanstandet. Die EBA beugte sich diesem Druck.

Im Kontext mit den neuen Eigenkapital-Vorgaben für Banken sollten die Boni nach Vorstellung der EU ursprünglich gedeckelt werden. Nur mit Bewilligung der Aktionäre sollten die Bank-Manager das Grundgehalt einschließlich Boni verdreifachen dürfen. Ohne die Zustimmung der Anteilseigener dürfte der jeweilige Bonus lediglich so hoch sein wie das jährliche Grundgehalt. Die Vorschriften bezogen sich auf Bank-Angestellte, die 500.000 Euro und mehr pro Jahr an Gehalt bezogen.

Der Grundgedanke der Boni-Deckelung war folgender: Es sollte verhindert werden, dass die Manager zu sehr ins Risiko gingen, um noch mehr Profit für die eigene Person zu machen. Denn sie können das jährliche Grundgehalt mit den Bonuszahlungen um das fünf- oder sechsfache erhöhen.

Die Banker waren gegen die Vorgaben der EU bei der Deckelung argumentativ so vorgegangen, dass sie auch außerhalb von Europa arbeiten könnten, wo es keine Begrenzungen nach oben gibt – weder für das Grundgehalt, noch für die Boni. Daher müssten in Europa die Fixgehälter steigen. Denn durch die Volatilität (Schwankungen) der Märkte könnten die „geringen Löhne“ nicht aufgefangen werden.

Indessen wurde bekannt, dass die britische Großbank Barclays offenbar wegen exorbitanter Bonuszahlungen um das eigene Image besorgt ist. Chef-Manager Anthony Jenkins verzichtet auf einen Bonus für 2013 in Höhe von 2,7 Millionen Pfund, berichtet die Financial Times. Jenkins managt die Bank seit dem Sommer 2012. Jenkins‘ Grundgehalt beträgt 1,1 Millionen Pfund.

Der Verzicht auf die Boni-Zahlungen dient also lediglich dem Aufpolieren des Bank-Renommees. Denn das Image von Barclays ist schwer beschädigt. Jahrelang hatte die britische Bank – zusammen mit anderen europäischen Banken, etwa der Deutschen Bank – den Libor-Zinssatz manipuliert. Im Sommer 2013 wurde außerdem aufgedeckt, dass Barclays mit 280 Millionen Euro pro Jahr die deutsche Staatskasse mit dubiosen Aktengeschäften geprellt haben soll.

Bei anderen europäischen und amerikanischen Großbanken werden die Bonuszahlungen für 2013 erneut üppig ausgefallen. Investment-Banker und Händler von US-Großbanken, die in London ansässig sind, werden für 2013 weitaus höhere Boni als für 2012 einstreichen können, meldet die FT.

In den USA wird Lloyd Blankfein, Chef von Goldman Sachs, ein Bonus-Paket von 23 Millionen US-Dollar in die eigene Tasche stecken können (mehr hier). Michael Sherwood, Co-Leiter von Goldman Sachs International, erhält einen Bonus von 19 Millionen US-Dollar für das vergangene Jahr.

Die Bonus-Saison in den USA ist in vollem Gange. Die Banken wollen enorme Summen an ihre Manager auszahlen. Gleichzeitig sind sie mit den neuen US-Bankenregeln konfrontiert und weichen nun auf aktienbasierte Vergütungen (anstelle von Boni) für die Chefs aus.

Für die UBS, schweizerische Großbank mit Hauptsitzen in Zürich und Basel, wird erwartet, dass sie einen höheren „Bonus-Pool“ für die mit Umstrukturierungen beschäftigten Manager einrichten will.

Mit der Materie vertraute Insider berichten, dass die Banken weiterhin große Boni-Summen an die „Star-Trader“ ausschütten werden, während sie rücksichtslos bei „Low-Performern“ und Nachwuchskräften kürzen.

Auch die europäischen Bank-Manager dürften bei den Bonuszahlungen für 2013 nicht gerade leer ausgehen. Mitte Januar dieses Jahres beanstandete die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Bonuszahlungen der deutschen Banken. Doch die Kritik der BaFin dürfte die Banker kalt lassen.

Bei elf der 15 geprüften Banken gab es 2012 Bonus-Zahlungen, die höher waren als das Grundgehalt. Sieben Banken benötigten für die versprochenen Boni die Zustimmung der Aktienbesitzer, da die Boni zuteilen das Zweifache des Grundgehalts ausmachen. Weitere Banken verteilten an ihre Manager noch weit höhere Bonuszahlungen.

Dies widerspricht den seit Januar geltenden EU-Regeln. So dürften „Risikoträger“ an Boni lediglich die Höhe des Fixgehalts erhalten. Diese Regeln werden offenbar stetig unterlaufen (mehr hier).

Die Banken drücken sich um die Boni-Regeln der EU besonders trickreich. Die Chefs in hohen Positionen werden einfach nicht als „Risikoträger“ erklärt, für die im Grunde solche „Obergrenzen“ gelten. Anders ist nicht zu erklären, dass in 2012 insgesamt 87 Bankmitarbeiter in Schlüsselpositionen Millionengehälter beziehen und nur 40 davon als „Risikoträger“ gegenüber der BaFin angegeben wurden.

Weitere Themen

Große Geldhäuser drücken sich vor Banken-Abgabe

Italien fordert Schaden-Ersatz für schlechtes Kredit-Rating

WHO-Bericht: Zahl der Krebs-Toten steigt sprunghaft an

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...