Finanzen

EU-Regeln aufgeweicht: Banker-Boni erreichen neue Höhen

Für das Jahr 2013 schütten die Banken erneut extrem hohe Boni an ihre Manager aus. Eigentlich hatte die EU Deckelungen für Banker-Boni beschlossen. Doch der Druck der Finanz-Lobby hat die Regelungen aufgeweicht.
06.02.2014 00:11
Lesezeit: 3 min

Aktuell:

Niedrig-Löhne: Deutsche müssen doppelt arbeiten

Im Juli 2010 machte das EU-Parlament große Schlagzeilen: „Die EU begrenzt als erster Wirtschaftsraum die Boni für Banker. Mit „überwältigender Mehrheit stimmte das Parlament über eine Vorgabe ab, die die Bonuszahlungen begrenzt und an das Grundgehalt koppelt“, berichtete damals die FAZ.

Im April 2013 kam das EU-Parlament erneut in die Schlagzeilen: „EU deckelt Banker-Boni“, hieß es. Das EU-Parlament hatte beschlossen, dass Boni für Banker nur noch maximal 50 Prozent von deren Einkommen ausmachen dürfe.

Ein halbes Jahr später, im Oktober 2013, wurden die Vorgaben mit einem Streich deutlich eingeschränkt. Die Boni-Deckelung wurde aufgehoben.

Bis zu 250 Prozent des Grundgehalts möchte die europäische Bankenaufsicht (EBA) nun als Bonuszahlungen zulassen. Grund war die Intervention der britischen Regierung. Aber auch andere Banken, insbesondere europäische Investment-Banken, hatten die EU-Vorgaben beanstandet. Die EBA beugte sich diesem Druck.

Im Kontext mit den neuen Eigenkapital-Vorgaben für Banken sollten die Boni nach Vorstellung der EU ursprünglich gedeckelt werden. Nur mit Bewilligung der Aktionäre sollten die Bank-Manager das Grundgehalt einschließlich Boni verdreifachen dürfen. Ohne die Zustimmung der Anteilseigener dürfte der jeweilige Bonus lediglich so hoch sein wie das jährliche Grundgehalt. Die Vorschriften bezogen sich auf Bank-Angestellte, die 500.000 Euro und mehr pro Jahr an Gehalt bezogen.

Der Grundgedanke der Boni-Deckelung war folgender: Es sollte verhindert werden, dass die Manager zu sehr ins Risiko gingen, um noch mehr Profit für die eigene Person zu machen. Denn sie können das jährliche Grundgehalt mit den Bonuszahlungen um das fünf- oder sechsfache erhöhen.

Die Banker waren gegen die Vorgaben der EU bei der Deckelung argumentativ so vorgegangen, dass sie auch außerhalb von Europa arbeiten könnten, wo es keine Begrenzungen nach oben gibt – weder für das Grundgehalt, noch für die Boni. Daher müssten in Europa die Fixgehälter steigen. Denn durch die Volatilität (Schwankungen) der Märkte könnten die „geringen Löhne“ nicht aufgefangen werden.

Indessen wurde bekannt, dass die britische Großbank Barclays offenbar wegen exorbitanter Bonuszahlungen um das eigene Image besorgt ist. Chef-Manager Anthony Jenkins verzichtet auf einen Bonus für 2013 in Höhe von 2,7 Millionen Pfund, berichtet die Financial Times. Jenkins managt die Bank seit dem Sommer 2012. Jenkins‘ Grundgehalt beträgt 1,1 Millionen Pfund.

Der Verzicht auf die Boni-Zahlungen dient also lediglich dem Aufpolieren des Bank-Renommees. Denn das Image von Barclays ist schwer beschädigt. Jahrelang hatte die britische Bank – zusammen mit anderen europäischen Banken, etwa der Deutschen Bank – den Libor-Zinssatz manipuliert. Im Sommer 2013 wurde außerdem aufgedeckt, dass Barclays mit 280 Millionen Euro pro Jahr die deutsche Staatskasse mit dubiosen Aktengeschäften geprellt haben soll.

Bei anderen europäischen und amerikanischen Großbanken werden die Bonuszahlungen für 2013 erneut üppig ausgefallen. Investment-Banker und Händler von US-Großbanken, die in London ansässig sind, werden für 2013 weitaus höhere Boni als für 2012 einstreichen können, meldet die FT.

In den USA wird Lloyd Blankfein, Chef von Goldman Sachs, ein Bonus-Paket von 23 Millionen US-Dollar in die eigene Tasche stecken können (mehr hier). Michael Sherwood, Co-Leiter von Goldman Sachs International, erhält einen Bonus von 19 Millionen US-Dollar für das vergangene Jahr.

Die Bonus-Saison in den USA ist in vollem Gange. Die Banken wollen enorme Summen an ihre Manager auszahlen. Gleichzeitig sind sie mit den neuen US-Bankenregeln konfrontiert und weichen nun auf aktienbasierte Vergütungen (anstelle von Boni) für die Chefs aus.

Für die UBS, schweizerische Großbank mit Hauptsitzen in Zürich und Basel, wird erwartet, dass sie einen höheren „Bonus-Pool“ für die mit Umstrukturierungen beschäftigten Manager einrichten will.

Mit der Materie vertraute Insider berichten, dass die Banken weiterhin große Boni-Summen an die „Star-Trader“ ausschütten werden, während sie rücksichtslos bei „Low-Performern“ und Nachwuchskräften kürzen.

Auch die europäischen Bank-Manager dürften bei den Bonuszahlungen für 2013 nicht gerade leer ausgehen. Mitte Januar dieses Jahres beanstandete die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Bonuszahlungen der deutschen Banken. Doch die Kritik der BaFin dürfte die Banker kalt lassen.

Bei elf der 15 geprüften Banken gab es 2012 Bonus-Zahlungen, die höher waren als das Grundgehalt. Sieben Banken benötigten für die versprochenen Boni die Zustimmung der Aktienbesitzer, da die Boni zuteilen das Zweifache des Grundgehalts ausmachen. Weitere Banken verteilten an ihre Manager noch weit höhere Bonuszahlungen.

Dies widerspricht den seit Januar geltenden EU-Regeln. So dürften „Risikoträger“ an Boni lediglich die Höhe des Fixgehalts erhalten. Diese Regeln werden offenbar stetig unterlaufen (mehr hier).

Die Banken drücken sich um die Boni-Regeln der EU besonders trickreich. Die Chefs in hohen Positionen werden einfach nicht als „Risikoträger“ erklärt, für die im Grunde solche „Obergrenzen“ gelten. Anders ist nicht zu erklären, dass in 2012 insgesamt 87 Bankmitarbeiter in Schlüsselpositionen Millionengehälter beziehen und nur 40 davon als „Risikoträger“ gegenüber der BaFin angegeben wurden.

Weitere Themen

Große Geldhäuser drücken sich vor Banken-Abgabe

Italien fordert Schaden-Ersatz für schlechtes Kredit-Rating

WHO-Bericht: Zahl der Krebs-Toten steigt sprunghaft an

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...