Politik

Nach Privatisierung: Bosnier protestieren gegen Regierung

In der bosnischen Stadt Tuzla stürmten Demonstranten ein Regierungsgebäude. Seit Monaten erhalten sie keinen Lohn mehr. Die Politiker hatten ihre Unternehmen privatisiert, die nun pleite gegangen sind.
07.02.2014 14:55
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Karlsruhe überlässt Klage gegen die EZB dem Europäischen Gerichtshof

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Bosnien eskalieren die Proteste gegen die Regierung. In der Hauptstadt Sarajevo feuerte die Polizei nach Angaben eines Reuters-Reporters am Freitag Gummigeschosse und Blendgranaten ab, um Demonstranten auseinanderzutreiben.

Am Donnerstag waren bei landesweiten Protesten mehr als 130 Menschen verletzt worden, davon 30 Demonstranten und 104 Polizisten.

Unter anderem in Tuzla war eine Kundgebung in Gewalt umgeschlagen. Dort warfen Randalierer Fensterscheiben ein, setzten Mülltonnen in Brand und griffen nach Angaben der Behörden Polizisten mit Steinen und Leuchtmunition an.

Die Polizei trieb die Menge am Abend schließlich mit Tränengas auseinander. Die Menge setzte Reifen und Müll in Brand, berichtet 20 Minuten. Aus Solidarität mit den Arbeitern in Tuzla gingen auch in den Städten Sarajevo, Zenica, Mostar und Bihac tausende Bewohner auf die Straßen.

Zuvor waren vier staatlichen Unternehmen privatisiert worden. Sie hatten dann Insolvenz angemeldet und die Zahlungen an die Arbeiter eingestellt. Die Arbeiter werfen der Politik Betrug vor.

Die Wut der Demonstranten richtet sich aber auch gegen die Korruption und die hohe Arbeitslosigkeit im Land. Bosnien hat mit 27,5 Prozent die höchste Arbeitslosenquote auf dem Balkan.

Weitere Themen

Studie: Niederlande wären ohne EU besser dran

Goldman Sachs warnt vor der globalen Rezession

Durchbruch: Forscher erschaffen Stammzellen mit Säurebad

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...