Politik

Nach Privatisierung: Bosnier protestieren gegen Regierung

In der bosnischen Stadt Tuzla stürmten Demonstranten ein Regierungsgebäude. Seit Monaten erhalten sie keinen Lohn mehr. Die Politiker hatten ihre Unternehmen privatisiert, die nun pleite gegangen sind.
07.02.2014 14:55
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Karlsruhe überlässt Klage gegen die EZB dem Europäischen Gerichtshof

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Bosnien eskalieren die Proteste gegen die Regierung. In der Hauptstadt Sarajevo feuerte die Polizei nach Angaben eines Reuters-Reporters am Freitag Gummigeschosse und Blendgranaten ab, um Demonstranten auseinanderzutreiben.

Am Donnerstag waren bei landesweiten Protesten mehr als 130 Menschen verletzt worden, davon 30 Demonstranten und 104 Polizisten.

Unter anderem in Tuzla war eine Kundgebung in Gewalt umgeschlagen. Dort warfen Randalierer Fensterscheiben ein, setzten Mülltonnen in Brand und griffen nach Angaben der Behörden Polizisten mit Steinen und Leuchtmunition an.

Die Polizei trieb die Menge am Abend schließlich mit Tränengas auseinander. Die Menge setzte Reifen und Müll in Brand, berichtet 20 Minuten. Aus Solidarität mit den Arbeitern in Tuzla gingen auch in den Städten Sarajevo, Zenica, Mostar und Bihac tausende Bewohner auf die Straßen.

Zuvor waren vier staatlichen Unternehmen privatisiert worden. Sie hatten dann Insolvenz angemeldet und die Zahlungen an die Arbeiter eingestellt. Die Arbeiter werfen der Politik Betrug vor.

Die Wut der Demonstranten richtet sich aber auch gegen die Korruption und die hohe Arbeitslosigkeit im Land. Bosnien hat mit 27,5 Prozent die höchste Arbeitslosenquote auf dem Balkan.

Weitere Themen

Studie: Niederlande wären ohne EU besser dran

Goldman Sachs warnt vor der globalen Rezession

Durchbruch: Forscher erschaffen Stammzellen mit Säurebad

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...