Politik

Nach Privatisierung: Bosnier protestieren gegen Regierung

In der bosnischen Stadt Tuzla stürmten Demonstranten ein Regierungsgebäude. Seit Monaten erhalten sie keinen Lohn mehr. Die Politiker hatten ihre Unternehmen privatisiert, die nun pleite gegangen sind.
07.02.2014 14:55
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Karlsruhe überlässt Klage gegen die EZB dem Europäischen Gerichtshof

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Bosnien eskalieren die Proteste gegen die Regierung. In der Hauptstadt Sarajevo feuerte die Polizei nach Angaben eines Reuters-Reporters am Freitag Gummigeschosse und Blendgranaten ab, um Demonstranten auseinanderzutreiben.

Am Donnerstag waren bei landesweiten Protesten mehr als 130 Menschen verletzt worden, davon 30 Demonstranten und 104 Polizisten.

Unter anderem in Tuzla war eine Kundgebung in Gewalt umgeschlagen. Dort warfen Randalierer Fensterscheiben ein, setzten Mülltonnen in Brand und griffen nach Angaben der Behörden Polizisten mit Steinen und Leuchtmunition an.

Die Polizei trieb die Menge am Abend schließlich mit Tränengas auseinander. Die Menge setzte Reifen und Müll in Brand, berichtet 20 Minuten. Aus Solidarität mit den Arbeitern in Tuzla gingen auch in den Städten Sarajevo, Zenica, Mostar und Bihac tausende Bewohner auf die Straßen.

Zuvor waren vier staatlichen Unternehmen privatisiert worden. Sie hatten dann Insolvenz angemeldet und die Zahlungen an die Arbeiter eingestellt. Die Arbeiter werfen der Politik Betrug vor.

Die Wut der Demonstranten richtet sich aber auch gegen die Korruption und die hohe Arbeitslosigkeit im Land. Bosnien hat mit 27,5 Prozent die höchste Arbeitslosenquote auf dem Balkan.

Weitere Themen

Studie: Niederlande wären ohne EU besser dran

Goldman Sachs warnt vor der globalen Rezession

Durchbruch: Forscher erschaffen Stammzellen mit Säurebad

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...