Politik

Schweizer stimmen gegen Massen-Einwanderung

Die SVP-Vorlage „Gegen Masseneinwanderung“ ist angenommen worden. Zürich hatte als letzter Kanton die Inititaive mit 52,7 Prozent abgelehnt. Die Auszählung der Stimmen ergibt, dass 50,3 Prozent der Schweizer eine weitere Einwanderung aus der EU ablehnen. Die SVP-Initative überzeugte die Mehrheit der Kantone mit 14,5 zu 8,5 Standes-Stimmen.
09.02.2014 16:22
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

US-Think Tank: Deutschland soll sich nicht in Weltpolitik einmischen

Die Initiative „Gegen Masseneinwanderung“ der Schweizer Volkspartei wurde mit 50,3 Prozent der Stimmen angenommen. Mit dieser Initiative will die SVP die Zuwanderung aus den EU-Staaten begrenzen. Obwohl Zürich die Initiative mehrheitlich ablehnte, reichte es am Ende für die SVP.

„Wie der Politologe Claude Longchamp vom Forschungsinstitut gfs.bern im Schweizer Fernsehen sagt, werde die SVP-Initiative „Gegen Masseneinwanderung“ mit 50,4 Prozent der Stimmen angenommen.“ , so die NZZ.

Die Fehlerquote liege nun noch bei +/- 1 Prozent.Die Wahlbeteiligung lag bei 56 Prozent und erreichte so den fünfhöchsten Wert.

Die Mehrheit der Kantone befürwortete die Initiative: 14,5 der 23 Standesstimmen sprachen sich für den SVP-Vorschlag aus. Falls die Initiative doch abgelehnt werden sollte, wäre die SVP-Initiative eine der wenigen, die trotz einer Mehrheit bei den Standesstimmen am Volk gescheitert ist. Dies geschah zuvor erst dreimal in der Geschichte der Schweiz.

„Es handelte sich um die Initiative «gegen Asylrechtsmissbrauch» (2002), das obligatorische Referendum zu Zivilschutzartikel (1957) und die Initiative für die Proportwahl des Nationalrats im Jahr 1910. In allen Fällen war die ablehnende Mehrheit der Stimmberechtigten hauchdünn, das heisst 52,5 Prozent oder kleiner.“, so die NZZ weiter.

In Zürich wurde die Initiative abgelehnt. Nur 47,3 Prozent der Stimmberechtigten sprachen sich dort für die Initiative aus. 52,7 Prozent lehnten den Vorschlag der SVP ab.

In Bern stimmten 51,1 Prozent für die SVP-Initiative. 48,9 Prozent sprachen sich dagegen aus.

 

Weitere Themen

Gauck: Deutschland stirbt aus, die Inder sollen kommen

Schwarzers Konto in der Schweiz: Neuer Millionen-Verdacht

Zensur: Japan lügt bei Fukushima-Strahlung

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...