Deutschland

Große Koalition genehmigt sich Rekord-Gehälter: 9.000 Euro im Monat

Die erste effektive Maßnahme von Angela Merkel und Sigmar Gabriel ist eine saftige Gehaltserhöhung: Die Bezüge werden auf über 9.000 Euro angehoben. Warum? An mehr Arbeit kann es nicht liegen – die Abgeordneten heben zu 70 Prozent die Hand für Gesetze, die in Brüssel beschlossen wurden. Man fragt sich: Warum kann ein Politiker nicht mit 5.000 Euro auskommen?
11.02.2014 00:21
Lesezeit: 2 min

Der Deutsche Bundestag wird seinen Abgeordneten künftig deutlich mehr Geld überweisen als bisher: Die große Koalition will zu Beginn der Legislaturperiode die Bezüge der Bundestagsabgeordneten auf über 9000 Euro anheben. Die Diäten sollen in zwei Schritten zum 01. Juli 2014 und 01. Januar 2015 um jeweils 415 Euro auf 9082 Euro steigen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf haben die Fraktionsspitzen von CDU/CSU und SPD am Montag in Berlin gebilligt.

Die große Koalition hat eine Kommission eingesetzt, hinter der sie sich jetzt verstecken kann: Sie orientiert sich offiziell an den Empfehlungen der sogenannten Schmidt-Jortzig-Kommission, die noch in der vergangenen Legislaturperiode Vorschläge vorgelegt hatte. Danach sollen die Abgeordneten Anfang 2015 das seit längerem angestrebte Niveau der Richter-Besoldung erreichen. Die Steigerung der Bezüge soll künftig automatisch an die allgemeine Lohnentwicklung (Normallohnindex) gekoppelt werden. Bisher waren jeweils Abstimmungen im Parlament nötig.

Warum aber müssen die Bezüge überhaupt angehoben werden? Angela Merkel lässt keine Gelegenheit aus, um den Deutschen, Griechen und Portugiesen zu erklären, dass alle „über ihre Verhältnisse gelebt“ hätten und daher nun den Gürtel enger schnallen müssten.

Warum kann ein Abgeordneter nicht von 5.000 Euro monatlich leben? Er bekommt ohnehin noch ein Büro dazu, eine Dienst-Limousine, diverse andere Vergünstigungen wie eine „Kostenpauschale“, über die der Abgeordnete niemandem Rechenschaft schuldig ist.

Die Abgeordneten im Deutschen Bundestag müssen zu 70 Prozent Gesetze abnicken, die in Brüssel beschlossen wurden. Wäre da nicht eine Kürzung angebracht? Die ESM-Debatte hat gezeigt, dass die meisten Abgeordneten zu einem solch wichtigen Thema keine eigene Meinung haben, geschweige denn, dass sie die Mittel aus der Kostenpauschale dazu verwendet hätten, sich kundig zu machen, worum es bei diesem dramatischen Souveränitäts-Verlust eigentlich ging.

Der Vergleich mit den Richtern hinkt ebenfalls: Die müssen studieren und sind in der wachsenden Gesetzesflut – die die Abgeordneten verursachen, ohne die Gesetze zu kennen! – heute tatsächlich mehr gefordert als früher.

Die Mehrkosten beziffert die Unionsfraktion auf 1,7 Millionen Euro in diesem und auf 3,5 Millionen Euro im nächsten Jahr.

Würden die Abgeordneten auch nur einen Bruchteil ihrer Phrasen glauben, sie würden in den kommenden zwei Jahren auf eine Erhöhung verzichten, um den Staatshaushalt zu entlasten. So aber geht das Spiel weiter, das die Bürger so sehr verdrießt: Bereits in wenigen Monaten werden Angela Merkel und Sigmar Gabriel den Deutschen vermutlich mitteilen, dass „wir alle unseren Beitrag leisten müssen, um die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen“.

Oder aber sie werden den kommenden Generationen weitere Schulden auferlegen, weil sie fürchten, dass sich doch irgendjemand an ihre eigene Maßlosigkeit erinnern könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....