Deutschland

Rekord: Sigmar Gabriel erwartet fantastisches Wirtschaftsjahr 2014

Die Bundesregierung erwartet ein rosiges Jahr 2014. Das Wachstum werde sich vervierfachen, ein Beschäftigungsrekord sei zu erwarten. Diese Zahlen entstammen dem neuen Jahreswirtschaftsbericht. Superminister Sigmar Gabriel hat den Bericht bisher zurückgehalten - offenbar um die Zahlen "spitz zu rechnen", wie es im Gabriel-Ministerium heißt.
11.02.2014 16:54
Lesezeit: 1 min

Sigmar Gabriel legt gleich zu Beginn seiner Amtszeit eine glänzende Bilanz vor - wenngleich auch nur als Prognose.

Um wirklich alles richtig zu machen, hat Gabriel den Jahreswirtschaftsbericht noch einmal genau unter die Lupe lassen und die Veröffentlichung der Zahlen verschoben (hier).

Und nun kann der Superminister wirklich gute Zahlen vorhersagen.

Die Bundesregierung bessert ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr leicht nach und rechnet für 2015 mit einer weiteren Beschleunigung des Aufwärtstrends. "Spitz gerechnet" erwarte die Regierung nunmehr für dieses Jahr einen Anstieg der Wirtschaftleistung um 1,8 Prozent, erfuhr Reuters aus Koalitionskreisen am Dienstag. Das ist etwas mehr als die bisherige Schätzung von 1,7 Prozent, aber mehr als das Vierfache der 0,4 Prozent vom vergangenen Jahr. Im nächsten Jahr solle die Wachstumsrate dann auf 2,0 Prozent steigen. Zudem wird im laufenden Jahr nach Einschätzung der Regierungsexperten mit 42,1 Millionen Menschen ein Beschäftigungsrekord erreicht - das ist ein Plus von rund 240.000 Personen.

Die Zahlen sind im neuen Jahreswirtschaftsbericht aus dem Bundeswirtschaftsministerium enthalten, der am Mittwoch vom Kabinett beschlossen und danach veröffentlicht werden soll. Der Bericht trägt die Überschrift "Soziale Marktwirtschaft heute - Impulse für Wachstum und Zusammenhalt".

Im letzten Entwurf der Berichts war von einem Exportwachstum in diesem Jahr von 4,1 Prozent bei einem Importanstieg von fünf Prozent die Rede gewesen. Auch diese beiden Zahlen liegen etwas über der Herbstprognose der damaligen schwarz-gelben Regierung. "Als zentrale Annahme wird bei der Projektion unterstellt, dass der Finanzsektor stabil bleibt und es insbesondere im Euro-Raum zu keinen negativen Entwicklungen kommt, in deren Folge die Verunsicherung der Marktteilnehmer wieder markant steigt", heißt es in dem Bericht. Das deutsche Wirtschaftswachstum werde abermals deutlich über dem Durchschnitt des Euro-Raums liegen.

Auch die EZB ist nach schlechten Erfahrungen mit realen Zahlen zu Prognosen übergegangen: Italienische Banken brauchen für den Stresstest nur die Zukunft vorherzusagen, um zu bestehen (mehr hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...