Politik

Entführtes Flugzeug in Genf gelandet

Eine Boing 767 wurde auf dem Weg von Äthiopien nach Italien entführt. Die Maschine ist nun sicher in Genf gelandet. Bei dem Entführer handelte es sich um den Co-Piloten der Maschine. Er wollte Asyl in der Schweiz beantragen.
17.02.2014 11:05
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Degenhart: Karlsruhe kann kalte Enteignung der Sparer nicht stoppen

Ein Passagierflugzeug ist auf dem Weg von Äthiopien nach Italien entführt worden und sicher in Genf gelandet. Wie die Flughafenpolizei mitteilte, konnte der Täter am Montagmorgen festgenommen werden. Fluggäste und Besatzung seien in Sicherheit. Ein Augenzeuge berichtete, Passagiere hätten das Flugzeug verlassen.

Die Boing 767 der Ethiopian Airlines sollte von dem ostafrikanischen Staat aus nach Rom fliegen. Die Maschine sollte ursprünglich um 4:40 in Rom landen. Bereits um 2 Uhr früh setzte die Maschine jedoch über Saudi Arabien ein Notsignal ab. Anschließend landete das Flugzeug begleitet von Kampfjets in der Schweiz.

Die Flughafen-Behörde in Genf gab auf einer Presse-Konferenz bekannt, dass es sich bei dem Entführer um den Co-Piloten der Maschine handelt. Der 31-jährige stamme aus Äthiopien und fühle sich in seiner Heimat „bedroht“, weshalb er in der Schweiz Asyl beantragen wollte. Er war zum Zeitpunkt der Entführung nicht bewaffnet, sondern schloss sich im Cockpit ein und brachte die Maschine unter seine Kontrolle.

Weitere Themen

Barroso droht Schottland mit EU-Ausschluss

Italien erhebt 20-Prozent-Steuer auf Banküberweisungen

Österreichische Banker zockten systematisch kroatische Schuldner ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...