Politik

Amazon will deutsche Kühlschränke füllen

Amazon will die Deutschen mit frischen Lebensmitteln beliefern. Dazu erwirbt der Versand-Riese derzeit Lagerflächen und Lkw-Flotten. In den USA läuft das Geschäft mit Fleisch, Fisch und Gemüse bereits seit sieben Jahren.
21.02.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Der Versandhändler Amazon will in Deutschland in den Lebensmittelhandel einsteigen. Spätestens im September soll der Verkauf auf der deutschen Online-Plattform starten. So sollen Kunden künftig auch Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Milchprodukte über das Internet bestellen können. Die Waren werden dann zu ihnen nach Hause geliefert.

In den USA gibt es die Sparte Amazon Fresh bereits seit 2007. Dort orientiert sich das Unternehmen am Angebot klassischer Supermärkte und tritt mit diesen in direkte Konkurrenz. Die deutschen Mitarbeiter von Amazon sollen zeitnah in die USA geschickt werden, um dort für den Vertrieb von Lebensmitteln geschult zu werden, wie die Bild-Zeitung in der Donnerstagsausgabe berichtet.

Amazon verhandelt derzeit über Lagerflächen und Lkw-Flotten an mindestens vier Standorten in Deutschland, Österreich und benachbarten Ländern. Zusätzliches Personal für den Aufbau des Geschäfts werde bereits angeworben.

Dadurch dehnt Amazon seine Palette an Dienstleistungen weiter aus. Das Unternehmen strebt an, dass Kunden in Zukunft fast alle Waren über die Online-Plattform erwerben können. Um den logistischen Aufwand fristgerecht bewerkstelligen zu können, kündigte Amazon sogar den Einsatz von Drohnen an (mehr hier).

Zudem schiebt Amazon seine virtuelle Währung an. Das Unternehmen gab kürzlich bekannt, dass nun auch Nutzer von Android-Geräten mit den sogenannten Amazon Coins bezahlen können. Dies geht aus einem Bericht des Technologie-Blogs Golem hervor Vorher war die virtuelle Währung auf die Amazon-eigenen Tablets „Kindle“ beschränkt.

Mit den Amazon Coins können  Kunden bisher zwar nur Apps und Online-Spiele kaufen, doch der Versandhändler plant die Währung Stück für Stück auf der eigenen Plattform zu etablieren. So ist denkbar, dass Kunden in Zukunft nicht mehr nur digitale Angebote, sondern auch Lebensmittel mit den Amazon Coins erwerben können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...