Politik

Amazon will deutsche Kühlschränke füllen

Amazon will die Deutschen mit frischen Lebensmitteln beliefern. Dazu erwirbt der Versand-Riese derzeit Lagerflächen und Lkw-Flotten. In den USA läuft das Geschäft mit Fleisch, Fisch und Gemüse bereits seit sieben Jahren.
21.02.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Der Versandhändler Amazon will in Deutschland in den Lebensmittelhandel einsteigen. Spätestens im September soll der Verkauf auf der deutschen Online-Plattform starten. So sollen Kunden künftig auch Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Milchprodukte über das Internet bestellen können. Die Waren werden dann zu ihnen nach Hause geliefert.

In den USA gibt es die Sparte Amazon Fresh bereits seit 2007. Dort orientiert sich das Unternehmen am Angebot klassischer Supermärkte und tritt mit diesen in direkte Konkurrenz. Die deutschen Mitarbeiter von Amazon sollen zeitnah in die USA geschickt werden, um dort für den Vertrieb von Lebensmitteln geschult zu werden, wie die Bild-Zeitung in der Donnerstagsausgabe berichtet.

Amazon verhandelt derzeit über Lagerflächen und Lkw-Flotten an mindestens vier Standorten in Deutschland, Österreich und benachbarten Ländern. Zusätzliches Personal für den Aufbau des Geschäfts werde bereits angeworben.

Dadurch dehnt Amazon seine Palette an Dienstleistungen weiter aus. Das Unternehmen strebt an, dass Kunden in Zukunft fast alle Waren über die Online-Plattform erwerben können. Um den logistischen Aufwand fristgerecht bewerkstelligen zu können, kündigte Amazon sogar den Einsatz von Drohnen an (mehr hier).

Zudem schiebt Amazon seine virtuelle Währung an. Das Unternehmen gab kürzlich bekannt, dass nun auch Nutzer von Android-Geräten mit den sogenannten Amazon Coins bezahlen können. Dies geht aus einem Bericht des Technologie-Blogs Golem hervor Vorher war die virtuelle Währung auf die Amazon-eigenen Tablets „Kindle“ beschränkt.

Mit den Amazon Coins können  Kunden bisher zwar nur Apps und Online-Spiele kaufen, doch der Versandhändler plant die Währung Stück für Stück auf der eigenen Plattform zu etablieren. So ist denkbar, dass Kunden in Zukunft nicht mehr nur digitale Angebote, sondern auch Lebensmittel mit den Amazon Coins erwerben können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...