Deutschland

Deutsche Haushalte können Energie nicht mehr bezahlen

Steigende Strom- und Gaspreise zwingen deutsche Haushalte dazu, ein Zehntel ihres Einkommens für Energie auszugeben. Von Energie-Armut ist mittlerweile jeder fünfte Haushalt betroffen. Die Kosten der Energie-Wende werden für die Bürger untragbar.
26.02.2014 00:10
Lesezeit: 1 min

Steigende Energiekosten als Folge der Energiewende belasten deutsche Haushalte immer stärker. Fast sieben Millionen Haushalte mussten im Jahr 2011 mehr als ein Zehntel ihres Einkommens für Energie aufwenden, wie aus einer Bundestagsanfrage der Grünen hervorgeht.

Demzufolge waren bereits 2011 etwa 17 Prozent aller Haushalte von sogenannter Energiearmut betroffen. Im Jahr 2008 waren es noch 13,8 Prozent. Besonders die stark gestiegenen Gas-, Heizöl- und Strompreise belasten dabei die deutschen Haushalte.

Die Kosten für Heizung und Warmwasser waren beispielsweise im Jahr 2013 um 43 Prozent teurer als 2002. Heizöl kostete im Jahr 2013 sogar 140 Prozent mehr als zwölf Jahre zuvor. Der Strompreis stieg im gleichen Zeitraum auf das Doppelte an.

Im Jahr 2012 wurde etwa 40.000 Haushalten das Gas zeitweise abgedreht, weil sie ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen konnten. Das sind 7.000 Haushalte mehr als noch ein Jahr zuvor, wie die Grünen berichten.

„Das Resultat sind vermehrte Gassperren und Leute, die an allen Ecken und Enden sparen müssen, um in kalten Wintern die Rechnungen bezahlen zu können“, so die Grünen-Energieexpertin Bärbel Höhn.

Was die Grünen in ihrer Analyse verschweigen, ist die Tatsache, dass die Strompreise vor allem seit der Energiewende explodieren. Es ist mittlerweile in den meisten Ländern auf der Erde günstiger Strom zu beziehen als in Deutschland. Nur in Dänemark, Australien und einer Reihe abgelegener Inselgruppen im Pazifik ist Strom noch teurer als in Deutschland.

Australien sieht die deutsche Energiewende als mahnendes Negativbeispiel. „Wir können es uns nicht leisten, dem Modell Deutschlands zu folgen“, sagte Premier Tony Abbott kürzlich (hier).

Die stetig steigende EEG-Umlage belastet dabei nicht nur Konsumenten, sondern auch Unternehmen. Eine steigende Zahl von Mittelständlern sieht sich bereits nach anderen Anbietern um (hier). Die großen Unternehmen hingegen lassen sich von der EEG-Umlage befreien, was die Kosten für die Konsumenten zusätzlich erhöht.

Die EU-Kommission drohte Deutschland deswegen schon mit einem verfahren wegen Wettbewerbsverzerrung (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...