Politik

EU treibt Preis für CO2-Zertifikate in die Höhe

Die EU will das Angebot an CO2-Zertifikaten ab Mitte März deutlich verknappen. Denn aufgrund der rückläufigen Industrie in der EU sind deren Preise massiv eingebrochen. Nach Veröffentlichung der Reform-Details verteuerten sich die Zertifikate am Freitag um mehr als 9 Prozent.
28.02.2014 17:29
Lesezeit: 1 min

Die Veröffentlichung der Details für die geplante Reform des europäischen Emissionshandels hat die entsprechenden Zertifikate am Freitag beflügelt. Ihr Preis stieg um 9,1 Prozent auf 7,19 Euro je Tonne ausgestoßenes CO2.

Den Plänen zufolge wollen die EU-Staaten und Großbritannien bei ihren wöchentlichen Auktionen ab Mitte März jeweils nur noch etwa halb so viele Emissionszertifikate anbieten wie bisher. Polen will ab Ende kommender Woche vorerst gar keine neuen Papiere mehr ausgeben.

Durch die als „Backloading“ bezeichnete vorübergehende Verknappung des Angebots soll der Preisverfall der CO2-Zertifikate aufgehalten werden. Die EU hatte sich erst nach zähem Ringen und mehreren Anläufen auf dieses Verfahren geeinigt.

Mit CO2-Zertifikaten erwerben Unternehmen das Recht, Treibhausgase auszustoßen. Der Handel soll einen Anreiz dafür schaffen, das Geld in eine klimafreundliche Modernisierung der Produktion zu stecken.

Wegen der rückläufigen europäischen Industrieproduktion als Folge der Schuldenkrise gibt es jedoch ein Überangebot an CO2-Zertifikaten. Aus diesem Grund liegt ihr Preis trotz der knapp 60-prozentigen Rally der vergangenen Wochen immer noch rund 60 Prozent unter dem Niveau von Mitte 2011.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...