Deutschland

Audi: Weniger Geld für die Mitarbeiter, mehr für die Chefs

Beim Autokonzern Audi müssen die Mitarbeiter auf Teile der Erfolgsbeteiligung verzichten. Der Vorstand bekommt jedoch trotz des Gewinnrückgangs 3 Prozent mehr Bezüge.
11.03.2014 11:31
Lesezeit: 1 min

Nach einem Gewinnrückgang bekommen die Audi -Mitarbeiter weniger Erfolgsbeteiligung. Für 2013 erhalten die Tarifbeschäftigten in Deutschland im Schnitt rund 6900 Euro, wie der Autobauer am Dienstag in Ingolstadt mitteilte. Im Jahr zuvor waren es noch 8030 Euro. Den Audi-Vorständen wurde zwar minimal weniger variable Vergütung ausgezahlt, allerdings stiegen die Gesamtbezüge des siebenköpfigen Gremiums um etwa drei Prozent auf 23,4 Millionen Euro.

Der Mitarbeiter-Bonus bei Audi fiel höher aus als beim Mutterkonzern VW, wo circa 100.000 Beschäftigte in den westdeutschen Werken durchschnittlich 6200 Euro bekommen, 1000 Euro weniger. Oberklasse-Konkurrent Daimler senkte die Gewinnbeteiligung um 200 Euro auf gut 3000 Euro; in den Genuss der Sonderzahlung kommen 130.000 der rund 275.000 Mitarbeiter.

Audi beschäftigt in Deutschland circa 52.500 Menschen, weltweit sind es rund 73.500. In diesem Jahr sollen im Heimatland 1500 neue Mitarbeiter eingestellt werden, weitere 1000 in Mexiko, wo Audi eine neue Fabrik hochzieht. Hohe Investitionen in Werke, neue Modelle und Technologien sowie Rabattschlachten in Europa drückten bei den Ingolstädtern 2013 den operativen Gewinn um mehr als sechs Prozent auf 5,03 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...