Politik

Trotz Fukushima: Japan bereitet Rückkehr zur Atomkraft vor

Die japanische Regierung will die zahlreichen Atomkraftwerke trotz der Katastrophe von Fukushima wieder eröffnen. In Tokio protestierten Tausende gegen die Pläne. Drei Jahre nach dem Unfall leben 267.000 Menschen immer noch in Notunterkünften.
11.03.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Die japanische Regierung treibt die Pläne zur Wiedereröffnung der zahlreichen Atomkraftwerke des Landes trotz der Katastrophe von Fukushima voran. Am Sonntag demonstrierten etwa 12.000 Atomkraft-Gegner in Tokio gegen die Pläne. Teilnehmer sagten der Japan Times, dass Japan auch Jahrzehnte lang als Industrie-Nation ohne Atomkraft ausgekommen sei. Statt die alten AKWs wieder zu eröffnen, sollte Japan auf Erneuerbare Energien setzen. Allerdings haben sich die Wähler bei Wahlen in Tokio gegen zwei Kandidaten entschieden, die in ihrem Wahlkampf als Kernkraft-Gegner aufgetreten waren.

In einer repräsentativen Umfrage hat sich vor einigen Wochen 80 Prozent der Befragten für einen Ausstieg aus der Atomkraft oder wenigstens für eine Reduktion der Zahl der Kernkraftwerke ausgesprochen.

Auch drei Jahr nach der Zerstörung der Anlage von Fukushima sind immer noch 267.000 Menschen aus der Region in Notunterkünften in anderen Gegenden untergebracht. Durch Krankheit und Stress seien 3.000 Menschen in den vergangenen Jahren gestorben oder hätten Selbstmord begangen, berichtet die Japan Times.

Bei dem Versuch, die Atomruine zu beseitigen, sind in den vergangenen Wochen so viele Schwierigkeiten aufgetreten, dass die Betreiber-Firma Tepco die Arbeiten zur Entsorgung auf ein Minimum zurückgefahren hat. Zwischenzeitlich sind nur wenige Personen im Einsatz. Ein US-Berater empfiehlt der japanischen Regierung, das verseuchte Wasser in den Ozean abzuleiten. Dies sei wesentlich weniger gefährlich als die Lagerung in Fukushima, berichtet der Guardian. China und Südkorea sowie die japanischen Fischer protestieren gegen die massive Ableitung des verseuchten Wassers in den Pazifik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA und China verlängern Zollpause im Handelsstreit bis November
12.08.2025

Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt es erneut Aufschub: Beide Seiten haben sich darauf geeinigt, geplante höhere Zölle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erdgas aus Bayern? Probebohrung könnte Gasförderung einleiten
12.08.2025

Im oberbayerischen Reichling am Ammersee hat am vergangenen Freitag eine umstrittene Probebohrung nach Erdgas begonnen. Sollte sich dabei...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie in der Krise: Anleger fordern Aktienrückkauf trotz Gewinneinbruch
12.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie ist seit ihrem Höchststand um mehr als 65 Prozent abgestürzt – nun verlangen Investoren milliardenschwere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Solarförderung – Reiches Pläne sorgen für Gegenwind
11.08.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die staatliche Förderung für neue kleine Solaranlagen streichen. Der...

DWN
Politik
Politik Betriebliche Altersvorsorge: Reform der bAV - das soll sich per Gesetz bei der Betriebsrente ändern
11.08.2025

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) soll die zweite Säule der Rente neben der gesetzlichen und der privaten Vorsorge sein. Leider ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Berentzen gibt nicht auf – Streit mit Paulaner um Spezi-Design eskaliert
11.08.2025

Im Rechtsstreit um das Spezi-Getränk zwischen dem niedersächsischen Getränkehersteller Berentzen und Paulaner startet die nächste...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef
11.08.2025

Mercedes-Benz meldete zuletzt einen deutlichen Gewinneinbruch. Konzernchef Ola Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und benennt...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Sektor nicht nur Nvidia: Wo Anleger Wachstumspotenzial finden können
11.08.2025

KI ist mehr als Nvidia – doch ohne Strom, Daten und Infrastruktur droht der Hype zu platzen, warnt Kapitalmarktprofi Mantvidas Žėkas...