Deutschland

Umfrage: CDU und SPD stärker

Eine neue Umfrage zeigt, dass Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier mit ihren Auftritten die Deutschen überzeugt hätten: Union und SPD legen bei den Wählern zu, die Opposition verliert Boden. Die Zustimmung zu den Großen Vorsitzenden zeigt, wie einfach es ist, den Leuten einen russischen Bären aufzubinden.
12.03.2014 12:00
Lesezeit: 2 min

Die Deutschen setzen in der Krise auf ihre Führung. Es gilt: Je mehr Krise, desto mehr Führung ist erwünscht.

Im Schatten der Krim-Krise hat die Große Koalition, die ohnehin schon mit fast absolutistischer Macht in Berlin herrscht, weiter zugelegt.

Die Union legte in der am Mittwoch veröffentlichten Forsa-Umfrage für Stern und RTL im Vergleich zur Vorwoche um zwei Punkte auf 42 Prozent zu. Der SPD würden 23 Prozent der Wähler ihre Stimme geben. Das ist ein Plus von einem Prozentpunkt.

Forsa-Chef Manfred Güllner sagte dem Stern, die Bürger verfolgten mit sehr großem Interesse und mit Sorge die Entwicklung auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Viele hätten Angst, dass die geplanten EU-Sanktionen gegen Russland auch die deutsche Wirtschaft hart treffen und zu Engpässen bei der Energieversorgung führen könnten. Dies führe dazu, dass sich die Wähler mehr der Regierung zuwendeten, sagte Güllner. Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel stehe in engem Kontakt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und mit US-Präsident Barack Obama und werde daher wieder als Krisenmanagerin wahrgenommen. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) werde ebenfalls geschätzt.

Dagegen verlieren die Oppositionsparteien im Wahltrend. Die Linkspartei fällt um einen Punkt auf zehn Prozent. Die Grünen kommen auf neun Prozent (minus 1). Auf die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) entfallen laut Umfrage fünf Prozent (minus 1). Die FDP liegt mit unverändert vier Prozent weiter unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Die Meinungsforscher von Forsa befragten vom 3. bis 7. März 2503 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger.

Die Bundesregierung profitiert vom ausgeprägten Kurzzeitgedächtnis der Bürger: Wenn die Weisheit der Großen Vorsitzenden wirklich so groß ist - warum sind Merkel und Steinmeier dann nicht den Weltmacht-Planern in Brüssel in den Arm gefallen, als diese mit dem Assoziierungsabkommen den Konflikt anheizte - und die Freilassung der mehr als umstrittenen Politikerin Timoschenko zur Bedingung gemacht haben? Warum hat die SPD nicht ihre gute Kontakte zu Putin und dessen Gazprom-Mitarbeiter Gerhard Schröder genutzt, um im Vorfeld der EU-Verhandlungen Russland einzubeziehen?

Offenbar hat die Mehrheit der Deutschen noch nicht mitbekommen, dass sie als Steuerzahler für diese Krise bezahlen werden (mehr zu den entsprechenden Verschiebungen der Milliarden hier).

Erstaunlich ist allerdings, dass außer der Linken die Opposition alternativlos, hilflos und einfallslos agiert: Von den Grünen ist nichts zu hören - wo sind denn die Kriegsgegner, die noch gegen den Kosovo demonstriert hatten, von der Nachrüstung ganz zu schweigen? Die FDP existiert öffentlich nicht - wo sind denn die Verfechter der Selbstbestimmung der Völker, oder die Gesprächspartner mit Moskau wie weiland Hans-Dietrich Genscher? Die AfD verkommt zur skurrilen Randerscheinung, der Erwähnung kaum noch wert.

In einer Demokratie, in der nur noch zwei Parteien herrschen und nicht das Volk, ist alles möglich.

Ursache und Wirkung können beliebig vertauscht werden. Der Staat wird zum Retter aus dem Fiasko, dass er selbst verursacht hat. Der neue Zeitgeist heißt Manipulation.

Durch-Regieren leicht gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...