Deutschland

Umfrage: CDU und SPD stärker

Eine neue Umfrage zeigt, dass Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier mit ihren Auftritten die Deutschen überzeugt hätten: Union und SPD legen bei den Wählern zu, die Opposition verliert Boden. Die Zustimmung zu den Großen Vorsitzenden zeigt, wie einfach es ist, den Leuten einen russischen Bären aufzubinden.
12.03.2014 12:00
Lesezeit: 2 min

Die Deutschen setzen in der Krise auf ihre Führung. Es gilt: Je mehr Krise, desto mehr Führung ist erwünscht.

Im Schatten der Krim-Krise hat die Große Koalition, die ohnehin schon mit fast absolutistischer Macht in Berlin herrscht, weiter zugelegt.

Die Union legte in der am Mittwoch veröffentlichten Forsa-Umfrage für Stern und RTL im Vergleich zur Vorwoche um zwei Punkte auf 42 Prozent zu. Der SPD würden 23 Prozent der Wähler ihre Stimme geben. Das ist ein Plus von einem Prozentpunkt.

Forsa-Chef Manfred Güllner sagte dem Stern, die Bürger verfolgten mit sehr großem Interesse und mit Sorge die Entwicklung auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Viele hätten Angst, dass die geplanten EU-Sanktionen gegen Russland auch die deutsche Wirtschaft hart treffen und zu Engpässen bei der Energieversorgung führen könnten. Dies führe dazu, dass sich die Wähler mehr der Regierung zuwendeten, sagte Güllner. Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel stehe in engem Kontakt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und mit US-Präsident Barack Obama und werde daher wieder als Krisenmanagerin wahrgenommen. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) werde ebenfalls geschätzt.

Dagegen verlieren die Oppositionsparteien im Wahltrend. Die Linkspartei fällt um einen Punkt auf zehn Prozent. Die Grünen kommen auf neun Prozent (minus 1). Auf die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) entfallen laut Umfrage fünf Prozent (minus 1). Die FDP liegt mit unverändert vier Prozent weiter unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Die Meinungsforscher von Forsa befragten vom 3. bis 7. März 2503 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger.

Die Bundesregierung profitiert vom ausgeprägten Kurzzeitgedächtnis der Bürger: Wenn die Weisheit der Großen Vorsitzenden wirklich so groß ist - warum sind Merkel und Steinmeier dann nicht den Weltmacht-Planern in Brüssel in den Arm gefallen, als diese mit dem Assoziierungsabkommen den Konflikt anheizte - und die Freilassung der mehr als umstrittenen Politikerin Timoschenko zur Bedingung gemacht haben? Warum hat die SPD nicht ihre gute Kontakte zu Putin und dessen Gazprom-Mitarbeiter Gerhard Schröder genutzt, um im Vorfeld der EU-Verhandlungen Russland einzubeziehen?

Offenbar hat die Mehrheit der Deutschen noch nicht mitbekommen, dass sie als Steuerzahler für diese Krise bezahlen werden (mehr zu den entsprechenden Verschiebungen der Milliarden hier).

Erstaunlich ist allerdings, dass außer der Linken die Opposition alternativlos, hilflos und einfallslos agiert: Von den Grünen ist nichts zu hören - wo sind denn die Kriegsgegner, die noch gegen den Kosovo demonstriert hatten, von der Nachrüstung ganz zu schweigen? Die FDP existiert öffentlich nicht - wo sind denn die Verfechter der Selbstbestimmung der Völker, oder die Gesprächspartner mit Moskau wie weiland Hans-Dietrich Genscher? Die AfD verkommt zur skurrilen Randerscheinung, der Erwähnung kaum noch wert.

In einer Demokratie, in der nur noch zwei Parteien herrschen und nicht das Volk, ist alles möglich.

Ursache und Wirkung können beliebig vertauscht werden. Der Staat wird zum Retter aus dem Fiasko, dass er selbst verursacht hat. Der neue Zeitgeist heißt Manipulation.

Durch-Regieren leicht gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...