Gemischtes

DNA-Mutation: Ältere Väter sind Risiko für ungeborene Kinder

Ab einem Alter der Väter von 45 Jahren steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder unter geistigen Störungen leiden werden. Ist der Vater zu alt, treten Krankheiten wie Autismus und Schizophrenie häufiger auf.
13.03.2014 00:14
Lesezeit: 1 min

In den westlichen Staaten ist die älter werdende Mutter immer wieder ein Thema. Ab einem Alter von 35 Jahren bei der Frau spricht man in Deutschland bereits von einer Risikoschwangerschaft. Doch nicht nur die Frauen werden tendenziell immer älter, sondern auch die Männer. Eine neue Studie zeigt nun jedoch, dass das Alter der Männer mit erheblichen Risiken für das ungeborene Kind verbunden ist.

Forscher der Indiana Universität und des Karolinska Instituts in Schweden haben zu diesem Thema eine der größten Studien dieser Art durchgeführt. Dafür wurden mehr als zwei Millionen Kinder, die zwischen 1973 und 2001 geboren wurden, begleitet. Die Forscher entdeckten einen erschreckenden Trend unter den Kindern: Je älter die Väter waren, umso höher war das Risiko, dass die Kinder später psychische Erkrankungen erlitten.

Schizophrenie, Autismus und ADHS

Kinder von Vätern, die bei der Erzeugung über 45 Jahre alt waren, hatten ein erhöhtes Risiko für Autismus, bipolare Störungen und Schizophrenie. Auch ein niedriger IQ, schlechte schulische Leistungen und die Gefahr, Selbstmord zu begehen, waren bei diesen Kindern häufiger. Kinder von über 45-jährigen Vätern hatten verglichen mit Kindern von 20 bis 24-Jährigen ein doppelt so hohes Risiko für eine Psychose, ein 13 Mal höheres Risiko für ADHS sowie ein 25 Mal höheres Risiko für eine bipolare Störung. Das Risiko für Autismus lag 3,5 Mal höher.

DNA-Mutation der Spermien

„Das fortgeschrittene Alter des Vaters wird mit einer erhöhten genetischen Mutation der Spermien verbunden“, heißt es in der Studie. Genau dies könne zu den späteren psychischen Erkrankungen bei den Kindern führen. Je älter die Männer werden, umso länger und intensiver sind sie auch Umweltgiften ausgesetzt, was zu diversen DNA-Mutationen bei den Spermien führen kann.

Während Frauen in Deutschland durchschnittlich ihr erstes Kind im Alter von 31,6 Jahren kriegen, sind die Männer bereits in einem Alter von 34 Jahren. Karrierewunsch und Angst vor zu großer finanzieller Belastung haben zu dieser Entwicklung geführt (hier). In der Zeit zwischen 1998 und 2003 sind die Ausgaben für ein Kind immerhin um 10,7 Prozent gestiegen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...